Plc-programm-erstellung, 1 programm-aufbau, 1 befehl – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 390: 2 plc-programm erstellung, 1 programm-aufbau 2.1.1 befehl

Advertising
background image


7-12

TNC 360

2 PLC-Programm Erstellung

3/95

2 PLC-Programm Erstellung

An den HEIDENHAIN-Bahnsteuerungen kann das PLC-Programm direkt erstellt werden. Dazu wird
der PLC-Editor über die Schlüsselzahl 807 667 aufgerufen (siehe Kapitel "PLC-Funktionen").

Das PLC-Programm kann auch auf einem PC im ASCII-Code erstellt und zur Steuerung übertragen
werden.

2.1 Programm-Aufbau

2.1.1 Befehl

Ein Befehl ist die kleinste Einheit eines PLC-Programms. Er setzt sich zusammen aus dem
Operationsteil und dem Operandenteil.

A

I

28

;Kommentar

Operation

(A, AN...)

Operanden-
Bezeichnung
(I, O, M, T, C,
B, W, D, K)

Operanden-
Adresse;
Konstantenwert

Operand

Die Operation beschreibt die auszuführende Funktion. Sie sagt aus, was mit dem Operanden
geschehen soll.

Der Operand gibt an, womit die Operation etwas tun soll. Er setzt sich zusammen aus der Ope-
randen-Bezeichnung und einem Parameter (Adresse). Mit den PLC-Befehlen können Register und
Speicherinhalte verknüpft, gelöscht und geladen werden.

Es ist sowohl Bit- als auch Wort-Verarbeitung möglich. Bei der Wort-Verarbeitung können Speicher-
inhalte mit einer Länge von 8 Bit (Byte), 16 Bit (Wort) oder 32 Bit (Doppelwort) adressiert werden
(siehe Kapitel "Befehlssatz").

Advertising