2 modultechnik – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 391

Advertising
background image


3/95

TNC 360

2 PLC-Programm Erstellung

7-13

2.1.2 Modultechnik

Um die Pflege des PLC-Programms zu erleichtern, ist es sinnvoll, das Programm möglichst über-
sichtlich zu gestalten. Dies realisiert man am besten, indem man das PLC-Programm in einzelne
Module zerlegt (Strukturierte Programmierung).

In der Hauptroutine sollten nur die wichtigsten PLC-Funktionen programmiert sein.

Einzelne PLC-Funktionen wie z. B. Spindel-Orientierung und Tastensimulation werden in eigenen
Modulen realisiert.

0

L M2719

1

SN M2719

;Aktivierung der Strobes für Wortverarbeitung

2

L M2497

3

SN M2497

;Aktivierung der Flankenauswertung

4

L M2496

5

SN M2496

;Aktivierung decodierte M-Code-Übergabe
;(M1900 bis M1999)

.

.

.

.

.

.

.

.

.

20

L M1919

;M-Funktion M19

21

A M2045

;Änderungssignal M-Funktion

22

AN M12

;Spindel-Orientierung bereits aktiv?

23

CMT 180

;Spindel-Orientierung

24

LM 2182

;gesperrte Taste betätigt?

25

CMT 31

;Ja, dann Tastensimulation aufrufen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

150

EM

;Hauptprogramm Ende

151

LBL 31

;Tastensimulation

.

.

.

.

.

.

.

.

.

200

EM

201

LBL 180

;Spindel-Orientierung

.

.

.

.

.

.

.

.

.

259

EM

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Fehlerkonditionen an der Maschine sollten im PLC-Programm abgefragt und eine Klartext-Fehler-
meldung sollte am Bildschirm angezeigt werden. Siehe hierzu Register "Maschinen-Anpassung",
Kapitel "Anzeige und Bedienung" und Register "PLC-Programmierung", Kapitel "Module".

Advertising