2 table-funktion, 3 übertragung des plc-programms – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 388

Advertising
background image


7-10

TNC 360

1 PLC-Funktionen

3/95

TRACE-PUFFER ANZEIGEN

Mit der Funktion TRACE-PUFFER ANZEIGEN werden in einem Diagramm die logischen Zustände 0
oder 1 der ausgewählten Operanden grafisch dargestellt. Mit dem gleichzeitigen Eintreffen der
Triggerereignisse wird der Zähler Z (links oben im Bildschirm) auf 0 gesetzt. Mit den Cursor-Taste

und

können nun 512 logische Zustände vor und nach den Triggerereignis angezeigt werden.

Damit läßt sich z. B. feststellen, ob ein Merker, Ausgang usw. zu spät oder zu früh gesetzt wurde.
Berücksichtigt man noch die PLC-Durchlaufzeiten von 24 ms, so läßt sich auch eine zeitliche
Verschiebung in ms erfassen.

TRACE STARTEN

Mit dieser Funktion wird der TRACE gestartet. Bis zum Eintreten des TRIGGER-Ereignisses blinkt im
STATUS-FELD die Anzeige 'PC TR'. Danach erlischt die Anzeige.

TRACE BEENDEN

Tritt das TRIGGER-Ereignis nicht ein, so kann der TRACE mit der Funktion TRACE BEENDEN
abgebrochen werden. In diesem Fall werden die letzten 1024 Zustände der ausgewählten
Operanden gespeichert.

1.3.2 TABLE-Funktion

In der Betriebsart TABELLE I/O/C/T/M kann der Zustand der Eingänge (I), Ausgänge (O), Zähler (C),
Timer (T) und Merker (M) am Bildschirm angezeigt werden. Wählt man über die Cursor-Tasten die
gewünschte Operanden-Nummer an, so kann dieser mit Set (S) bzw. Reset (R) verändert werden,
sofern sie nicht über das PLC-Programm definiert werden. Die einzelnen Tabellen für Eingänge,
Ausgänge usw. werden mit dem entsprechenden Buchstaben angewählt.

1.3.3 Übertragung des PLC-Programms

Im Hauptmenü oder in der PLC-Editier-Funktion kann die Datenübertragung mit der EXT-Taste
aktiviert werden.

Es erscheint folgendes Menü:

ANGEWAEHLTES PROGRAMM EINLESEN
AUSGABE ASCII
AUSGABE ASCII UNFORMATIERT
AUSGABE ASCII MIT QUERVERWEISEN
AUSGABE BINAER

Die auf einem externen Rechner erstellten PLC-Programme können über die V-24-Schnittstelle in
den PLC-RAM eingelesen werden. Dazu "ANGEWAEHLTES PROGRAMM EINLESEN" anwählen.
Mit der Funktion "AUSGABE ASCII" wird das PLC-Programm aus dem RAM zu einem exterenen
Gerät übertragen. Das Programm kann mit den Querverweisen aller vorkommenden Operanden
ausgegeben werden.
Weiterhin ist die Ausgabe in unformatierter Form oder in binärer Form möglich. (siehe EPROM-
Erstellung).

Advertising