Die datenschnittstelle der tnc, Allgemeines, Schnittstelle v.24/rs-232-c – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 516: 1 hardware, 2 die datenschnittstelle der tnc 2.1 allgemeines

Advertising
background image


8-10

TNC 360

2 Die Datenschnittstelle der TNC

3/95

2 Die Datenschnittstelle der TNC

2.1 Allgemeines

Die TNC 360 besitzt eine V.24/RS-232-C-Datenschnittstelle.
An die Schnittstelle V.24/RS-232-C kann die HEIDENHAIN-Disketten-Einheit FE 401, die
Magnetband-Einheit ME 101 und Fremdgeräte mit entsprechenden Datenschnittstellen (Computer,
Drucker, Leser, Stanzer) angeschlossen werden.

Für die Datenübertragung stehen zwei Übertragungsprotokolle zur Verfügung:
– Standard-Datenübertragungsprotokoll
– Datenübertragung mit Block Check Character (BCC)

Im Rahmen dieser Protokolle lassen sich das Datenformat und entsprechende Steuerzeichen frei
konfigurieren.

2.2 Schnittstelle V.24/RS-232-C

RS-232-C ist die Bezeichnung für eine serielle Schnittstelle nach dem gleichnamigen amerika-
nischen EIA-Standard für Übertragungsraten bis 19 200 Bit/sec. Die Datenübertragung erfolgt
asynchron mit einem Start-Bit vor, und einem oder zwei Stop-Bits nach jedem Zeichen.
Das Interface ist auf Übertragungsentfernungen bis zu 20 m ausgelegt.

Die Schnittstelle RS-232-C wurde mit unwesentlichen Änderungen übernommen und in Europa als
V.24-Schnittstelle eingeführt. Die deutsche Norm ist die DIN 66020.

2.2.1 Hardware

Die physikalische Verbindung zwischen zwei Schnittstellen V.24/RS-232-C ist eine unsymmetrische
Leitung, d.h. die zentrale Masseverbindung zwischen Sender und Empfänger wird als Rückleitung
verwendet.

Prinzip der physikalischen Verbindung:

Sender

Transmitter

Übertragungsstrecke

Transmission path

Empfänger

Receiver

RxD

TxD

RxD

TxD

Advertising