Daten-übertragungsprotokolle, 1 standard-übertragungsprotokoll, 5 daten-übertragungsprotokolle – HEIDENHAIN TNC 335 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 522

Advertising
background image


8-16

TNC 360

2 Die Datenschnittstelle der TNC

3/95

2.5 Daten-Übertragungsprotokolle

Die TNC erlaubt es, Daten und Dateien mit zwei verschiedenen Übertragungsprotokollen (anwählbar
über den Schnittstellen-Setup oder Maschinen-Parameter) zu übertragen.

Diese Übertragungsprotokolle können in drei verschiedenen Betriebsarten folgendermaßen
ausgewählt werden:

– ME

Standard-Übertragunsprotokoll an HEIDENHAIN-Magnetband-Einheit
angepaßt (1 Start-, 7 Daten-, 1 Stop-Bit),
Baudrate 2400 Baud

– FE

Übertragung mit Block-Check-Charakter mit fest eingestellten
Steuerzeichen (1 Start-, 7 Daten-, 1 Stop-Bits),
Baudrate frei einstellbar

– EXT

Frei konfigurierbare Betriebsarten: Datenformat, Übertragungs-
protokoll und Steuerzeichen über Maschinen-Parameter sind frei
einstellbar, Baudrate frei einstellbar.

Folgendes gilt für die Daten-Übertragungsprotokolle:

– Ist eine Datei, die eingelesen wird, schon in der TNC abgespeichert, erscheint die Meldung

"LOESCHEN=ENT/UEBERLESEN=NOENT".
In diesem Fall unterbricht die TNC die Übertragung mit dem entsprechenden Handshake und führt
die Übertragung erst nach der Bestätigung fort.

Beim Versuch schreibgeschützte Dateien zu löschen erscheinen die Fehlermeldung
"GESCHUETZTES PGM" und der Dialog "UEBERLESEN = ENT / ENDE = NOENT". In diesem Fall
kann entweder die nächste Datei eingelesen werden oder die Übertragung ganz abgebrochen
werden.

– Wurde eine Datei ausgelesen und das Datenübertragungsmenü mit der END-Taste beendet, gibt

die TNC die Zeichen <ETX> und <EOT> aus (oder ASCII-Zeichen gemäß Einstellung in MP5010.x
der Betriebsart EXT).

– Wird eine Übertragung mit der END-Taste abgebrochen, wird die Fehlermeldung "PROGRAMM

NICHT VOLLSTAENDIG" ausgegeben.

2.5.1 Standard-Übertragungsprotokoll

Bei diesem Protokoll wird von der TNC zuerst 50mal das Zeichen <NUL> gesendet. Dann folgen die
einzelnen Programmsätze, die jeweils mit den Zeichen <CR> und <LF> abgeschlossen sind.
Die Korrektheit dieser Sätze wird nicht überprüft, sondern sie werden der Reihe nach gesendet.
Falls der Datenpuffer des Empfängers voll ist, hat dieser zwei Möglichkeiten, die Übertragung zu
stoppen und wieder fortzusetzen:

– Übertragungstop durch das Senden des Zeichens <DC3> (XOFF);

Fortsetzen durch das Senden des Zeichens <DC1> (XON) (Software-Handshake).

– Durch entsprechende Pegel auf den Steuer- und Meldeleitungen RTS und CTS der Schnittstelle

V.24/RS-232-C (Hardware-Handshake).

Advertising