YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 131

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-121
Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre WTW Sonde verwenden. Wenn Sie der
empfohlenen Vorgehensweise folgen, stellt dies sicher, dass keine Probleme in Bezug auf einfließendes
Wasser besteht.
Wenn die O-Ringe und Dichtungsoberflächen an den Sonden nicht ordnungsgemäß instandgehalten
werden, ist es möglich, dass Wasser in das Batteriefach und/oder die Sensoranschlüsse Ihrer Sonde
eindringt. Wenn Wasser in diese Bereiche eindringt, kann dies zu erheblichen Schäden an den
Batterieklemmen oder Sondenanschlüssen führen und die Stromversorgung durch die Batterie könnte
während des Betriebs ausfallen oder falsche Messungen verursachen, sowie Korrosion an den Sonden.
Daher sollten die O-Ringe, welche das Batteriefach abdichten, sorgfältig auf Verschmutzungen (z. B.
Haare, Sand, usw.) geprüft und ggf. gemäß den unten stehenden Anweisungen gereinigt werden, wenn der
Batteriefachdeckel von den Sonden 600XLM, 6920V2-1, 6600V2-2, 6600EDS V2-2, 6600V2-4 und 660
OMS V2-1 (batteriebetriebenes Gerät) entfernt wird. Dieselbe Überprüfung sollte bei den O-Ringen
erfolgen, die an den Sonden-Anschlusssteckern und Feldkabelanschlüssen angebracht sind, wenn diese
ausgebaut sind. Wenn kein Schmutz oder Beschädigungen an den O-Ringen sichtbar sind, sollten diese
leicht geschmiert werden, ohne die Rillen zu entfernen. Wenn jedoch eine Beschädigung vorliegt, sollte
der O-Ring mit einem gleichen Artikel aus dem WTW 6570 Instandhaltungsset ausgetauscht werden, dass
mit Ihrer Sonde mitgeliefert wurde. Beim Austausch des O-Rings sollte der gesamte O-Ringaufbau, wie
unten beschrieben, gereinigt werden.
Entfernen des O-Rings:
Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher mit einer flachen Spitze oder ein ähnliches stumpfes
Werkzeug, um den O-Ring aus der Nut herauszunehmen. Prüfen Sie den O-Ring und die Nut auf zuviel
aufgebrachtes Schmierfett oder Verunreinigungen. Wenn eine Verunreinigung sichtbar ist, reinigen Sie den
O-Ring und die daneben liegenden Plastikteile, mit einem Linsenreinigungstuch oder einem vergleichbaren
fusselfreien Tuch. Es darf kein Alkohol verwendet werden, um die Plastikteile zu reinigen, sondern nur
Wasser und milde Reinigungsmittel am O-Ring selbst. Prüfen Sie auch, ob der O-Ring Knigge oder Fehler
aufweist.
VORSICHT:
Wenn Sie Alkohol zur Reinigung von O-Ringen verwenden, kann dies zu einem Verlust der Elastizität
führen und das Material könnte brechen.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um die O-Ringe zu entfernen. Eine Beschädigung am O-
Ring oder der Nut selbst könnte die Folge sein.
Bevor Sie die O-Ringe wieder einbauen, stellen Sie sicher, dass Sie an einem sauberen Arbeitsplatz mit
sauberen Händen arbeiten und den Kontakt mit Gegenständen vermeiden, die Fasern auf dem O-Ring oder
in der Nut hinterlassen würden. Selbst ganz kleine Verunreinigungen (Haare, Sand, usw.) können ein Leck
verursachen.
Wiedereinbau der O-Ringe:
Bringen Sie eine kleine Menge Teflon Schmierfett für Absperrhähne zwischen Ihrem Daumen und
dem Zeigefinger auf. (Mehr Fett ist NICHT BESSER!)
Drücken Sie Ihre Finger zusammen und ziehen Sie den O-Ring durch das Fett. Damit bringen Sie eine
GANZ DÜNNE Schicht Schmierfett auf allen Seiten des O-Rings auf. Legen Sie den O-Ring in die
Nut und stellen Sie dabei sicher, dass dieser sich nicht verdrillt oder aufrollt.
Nehmen Sie die zuvor mit Fett beschmierten Fingern noch einmal und fahren Sie leicht über die
Fläche, an welcher der O-Ring aufliegt. Verwenden Sie NICHT zu viel Schmierfett auf dem O-Ring
oder der O-Ringnut.
VORSICHT:
Schmieren Sie die O-Ringe nicht übermäßig. Zu viel Schmierfett kann verursachen, dass
sich Sandpartikel festsetzen, die die Dichtung schädigen. Zu viel aufgebrachtes Schmierfett kann auch die
Fähigkeit der Wasserabdichtung der O-Ringe verringern und möglicherweise ein Leck im Batteriefach