YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 138

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-128
durch den Zugangsanschluss. Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus der anderen Bohrung wieder
herauskommt. Fahren Sie mit dem Spülen des Druckanschlusses fort, bis das herauslaufende Wasser
sauber ist.
VORSICHT: Versuchen Sie nicht das Tiefenmodul von dem Sondenkörper zu entfernen.
NIVEAUGEBER
Bei den Niveaugebern befolgen Sie alle Instandhaltungsvorgänge, die für die Tiefensensoren angegeben
sind. Stellen Sie des Weiteren sicher, dass die Trockenmittel immer aktiv sind. Aktive Trockenmittel
haben eine charakteristische blaue Farbe. Wenn diese nicht mehr Feuchte aufnehmen können, werden Sie
rosarot oder pinkfarben. Sowohl die Kartusche als auch der Behälter, das Teil, das mit Atmosphäre belüftet
wird, ändert zuerst seine Farbe. Solange das Trockenmittel nahe bei der Sonde ist, ist es blau und keine
Wartung ist erforderlich. Die örtlichen Bedingungen sind ausschlaggebend dafür, wie lange das
Trockenmittel hält. In feuchter Umgebung kann es sein, dass das Trockenmittel ausgetauscht oder wieder
aufbereitet werden muss, lange bevor es vollständig verbraucht ist, um sicherzustellen, dass es während des
gesamten Gebrauchs hält.
Sie können das Trockenmittel wieder aufbereiten, das Trockenmittel in der Kartusche oder dem Behälter
austauschen oder die gesamte Kartusche oder den Behälter austauschen. Weitere Informationen finden Sie
in Anhang G, Belüftetes Niveau verwenden.
Um das Trockenmittel wieder aufzubereiten, entfernen Sie es aus dem Gerät und verteilen Sie es
gleichmäßig nebeneinander auf einer geeigneten Ablage. Beheizen Sie es für ca. 1 Stunde bei ca. 200° C
(ca. 400° F). Das Trockenmittel sollte in einem geeigneten, geschlossenen Behälter abgekühlt werden,
bevor es wieder in das Gerät eingefüllt wird. Die Farbe des Trockenmittels wird blau, wenn der
Wiederaufbereitungszyklus erfolgreich abgeschlossen ist. Die Fliesfilter sollten ebenfalls bei ca. 100° C
(ca. 200° F) ca. 30 Minuten lang vor dem Zusammenbau getrocknet werden.
Das Trockenmaterial wird separat angeboten. Sowohl die Kartusche als auch der Behälter können einfach
geöffnet, entleert und wieder aufgefüllt werden.
VORSICHT: Es ist wichtig, das Rohr bei belüfteten Sonden und die Kabel trocken zu halten. Diese
werden mit Kappen geliefert, um sie zu verschließen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Lassen Sie die
Kappen auf dem Gerät, bis direkt vor der Kalibrierung oder dem Gebrauch. Zum Lagern, stecken Sie die
Kappen wieder auf.
6882 CHLORID-, 6883 NITRAT- UND 6884 AMMONIUM SENSOREN
Sie sollten dies Sensoren reinigen, wenn Ablagerungen oder Verschmutzungen auf den Ionen selektiven
Membranen zu sehen sind, die sich an den Spitzen der
Sensormodule befinden. Gegebenenfalls sollte das Modul,
wenn es in der Sondentrennwand eingebaut ist, gereinigt
werden. Verwenden Sie sauberes Wasser und ein feuchtes
Stück Linsenreinigungstuch, um die Sensormembran
vorsichtig abzuwischen, bis keine weiteren Verschmutzungen
mehr entfernt werden. Unter bestimmten Umständen
könnte es jedoch notwendig sein, das Modul von der
Sondentrennwand zur Reinigung und/oder Lagerung zu
entfernen. Befolgen Sie die Anweisungen in der Abbildung
auf der rechten Seite, um das Modul zu entfernen. Entfernen
Sie das Modul nur mit den Fingern, falls möglich. Es wäre
auch möglich eine kleine Zange einzusetzen, falls dies
notwendig ist, um das Modul zu lösen und dann mit der Hand
zu entfernen. Achten Sie dabei darauf, das Modul nicht mehr als notwendig zu quetschen, wenn Sie
dieses festhalten. Verwenden Sie eine Zange mit rutschenden Backen, um zu verhindern, dass Sie zu
ZANGE (RUTSCH-BACKEN))
AMMONIUM ODER
NITRAT SONDE