YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 386

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
8
ODO K2-ODO K4 und der Wert bei Nullsauerstoff ist K1, wie unten beschrieben. Beachten Sie, dass an
dieser Stelle die Konstanten solange nicht erscheinen, bis die Sonde zum ersten Mal mit installiertem 6150
ROX-Sensor verwendet wurde.
Wie muss ich meinen ROX-Sensor lagern, wenn er nicht verwendet wird?
Wenn der 6150-Sensor nicht im Feldeinsatz ist, MUSS ER IN FEUCHTER UMGEBUNG GELAGERET
WERDEN, d.h entweder in Wasser oder in wassergesättigter Luft, wobei die Lagerung in Wasser
vorzuziehen ist. Wenn Sie die Sensormembran durch Kontakt mit der Umgebungsluft austrocknen lassen,
wird sie am Anfang des nächsten Einsatzes wahrscheinlich leicht abweichen, es sei denn sie wird
rehydriert. Um daher die Verwendung des Sensors so einfach wie möglich zu machen, denken Sie daran,
dass Sie ihn, wann immer es möglich ist, NASS lagern müssen. Die einfachste Methode zur Lagerung ist
es, die Schutzkappe aus Kunststoff aufzusetzen (und den mitgelieferten Schwamm zu verwenden), die bei
Erhalt am Messkopf angebracht war. Wenn Sie die Kappe/den Schwamm aufbewahrt haben, tauchen Sie
den Schwamm einfach in Wasser und setzen die Kappe wieder auf die Messkopf-Spitze. Prüfen Sie den
Schwamm alle 30 Tage, um sicherzugehen, dass er noch feucht ist. Alternativ können Sie den Messkopf
von der Sonde abnehmen und ihn direkt im Wasser aufbewahren (achten Sie darauf, dass das Wasser nicht
mit der Zeit verdunstet), oder lassen Sie den Messkopf in der Sonde und stellen Sie sicher, dass die
Kalibriertasse eine wassergesättigte Atmosphäre hat, indem Sie ungefähr 25ml Wasser in die Tasse füllen
und diese dann an der Sonde gut verschließen.
Wenn ich meine ROX-Sensormembran aus Versehen mehrere Tage austrocknen lasse, ist sie dann
kaputt?
Nein. Die Sensormembran kann leicht rehydriert werden, indem Sie das folgende Grundverfahren
anwenden:
Gießen Sie ungefähr 400 ml Wasser in einen 600 ml Becher oder ein Glasgefäß – verwenden Sie
KEINE Plastikbehälter – und erhitzen Sie das Wasser auf einer mit Thermostat ausgestatteten
Kochplatte oder in einem Wasserbad, so dass eine konstante Temperatur von 50+/- 5°C erreicht
wird. Legen Sie die Sonden-Spitze, die die Sensormembran enthält, in das warme Wasser und
lassen Sie sie bei dieser Temperatur ungefähr 24 Stunden darin liegen. Decken Sie, wenn
möglich, den Behälter ab, um die Verdunstung zu verringern. Wenn die Wiederbefeuchtung
abgeschlossen ist, lagern Sie den Messkopf vor der Kalibrierung oder dem Einsatz entweder in
Wasser oder wassergesättigter Luft.
Sobald die Rehydrierung abgeschlossen ist, muss der Sensor wieder auf seine ursprünglichen technischen
Leistungsvorgaben zurückgesetzt werden.