YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 383

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
5
Muss ich meinen ROX-Sensor in wassergesättigter Luft oder in luftgesättigtem Wasser kalibrieren?
Studien von uns haben bewiesen, dass der Sensor effektiv die gleichen Messwerte in luftgesättigtem
Wasser wie in wassergesättigter Luft zeigt. Deshalb kann jedes der beiden Medien bedenkenlos
verwendet werden, sofern die Kalibrierung fehlerfrei durchgeführt wird. Der Vorteil des luftgesättigten
Wassers ist die schnelle Gleichgewichtseinstellung der Sondensensoren im Verhältnis zu den Wärme- und
Feuchtigkeitsfaktoren; die Nachteile liegen darin, dass Sie eine Aquariumpumpe, einen Luftstein und ein
großes Gefäß brauchen, um die Sonde in luftgesättigtes Wasser eintauchen zu können und Sie müssen das
Wasser mindestens 1 Stunde vor der Kalibrierung durchblasen, um sicherzustellen, dass es luftgesättigt ist.
Der Vorteil bei der Verwendung von wassergesättigter Luft ist, dass die Kalibrierung in der Tasse
durchgeführt werden kann, die mit der Sonde geliefert wird, und sie etwas schneller gemacht werden kann
als mit der Methode des luftgesättigten Wassers. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie wassergesättigte
Luft als Kalibriermethode verwenden, immer noch mindestens 15 Minuten warten müssen, nachdem Sie
die Sensoren in das Kalibriergefäß gelegt haben, um die Wärme-Gleichgewichtseinstellung zwischen
Temperatur und ROX DO-Sensoren sicherzustellen.
Im Endeffekt liefern beide Methoden gute Ergebnisse, solange die oben genannten Punkte befolgt werden.
Die Methode des luftgesättigten Wassers mag eher vorzuziehen sein, wenn Sie die Ausrüstung haben, da
die Gleichgewichtseinstellung sichergestellt ist, aber der Vorteil ist nur gering.
Wenn ich eine 2-Punkt-Kalibrierung durchführen möchte, wie erzeuge ich ein Nullsauerstoff-
Medium?
Allgemein werden zwei Methoden angewandt, um eine Nullsauerstoffumgebung zu erzeugen:
1. Setzen Sie den ROX-Sensor in einen Kessel, der mit einem flüssigen Schutzgas, wie Nitrogengas,
gefüllt ist.
2. Setzen Sie den ROX-Sensor in eine wässrige Lösung aus Natriumsulfit mit einer Konzentration
von ungefähr 2 g/l)
Die folgenden Abfragekriterien gelten für die Nullpunkt-Kalibriermethode:
Wenn Sie Nitrogengas für die Nullpunktkalibrierung verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass
das Gefäß, das Sie verwenden, eine KLEINE Ausgangsöffnung hat, um eine Rückdiffusion der
Luft zu verhindern, und dass Sie das Gefäß vollständig ausgespült haben, bevor Sie die
Kalibrierung bestätigen.
Wenn Sie eine Natriumsulfitlösung für die Nullpunktkalibrierung verwenden, müssen Sie die
Lösung mindestens 2 Stunden vor der Verwendung ansetzen und in einer Flasche verschlossen
halten, damit keine Sauerstoff-Diffusion über die Behälterseiten entstehen kann. Sie müssen die
Natriumsulfitlösung auch schnell vom Behälter in die Sonden-Kalibriertasse geben, füllen Sie die
Tasse so voll wie möglich mit der Lösung, um den Luftraum zu verringern, und versiegeln Sie die
Kalibriertasse an der Sonde, um eine Luft-Diffusion in den Kessel zu verhindern.
Unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, es ist sehr wichtig, dass Sie mindestens 10-12
Minuten warten und dann mindestens 2 Minuten bis die Messwerte stabil sind, bevor Sie die Nullpunkt-
Kalibrierungseingabe bestätigen.
Wenn ich einen Fehler bei der 2-Punkt-Kalibrierung mache, ist mein Sensor dann immer ungenau?
Nein. Sie können entweder eine neue 2-Punkt-Kalibrierung bei besserer Kontrolle der Bedingungen
durchführen oder Sie können zur Werks-Standardkalibrierung zurückkehren, indem Sie den “uncal”-
Befehl, wie unten beschrieben, eingeben.