YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 90

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-80
LEITFÄHIGKEIT
Wählen Sie 1-Leitfähigkeit, um die Leitfähigkeitssonde zu kalibrieren und ein zweites Menü bietet Ihnen
die Optionen zum Kalibrieren, mit besonderem Leitwert, Leitfähigkeit oder Salinität. Kalibrierung einer
Option kalibriert automatisch die beiden anderen mit. Nach der Auswahl der gewünschten Option
(spezifischer Leitwert wird normalerweise empfohlen), werden Sie aufgefordert, den Wert des Standards,
der während der Kalibrierung verwendet wird, einzugeben. Stellen Sie sicher, dass die Einheiten richtig
sind. Nachdem Sie Bestätigen gedrückt haben, können Sie die Stabilisierung der Messwerte beobachten
und die Kalibrierung bestätigen, wenn die Messwerte stabil sind, indem Sie Bestätigen, wie auf dem
Bildschirm angewiesen, drücken. Dann drücken Sie wie angewiesen noch einmal Bestätigen, um zum
Kalibriermenü zurückzukehren.
RAPID-PULSE-POLAROGRAFISCH
GELÖSTER
SAUERSTOFFSENSOR
MIT
AUTOMATISCH EINGESCHALTETER SLEEP-FUNKTION
Wenn Sie planen eine Langzeitmessung vorzunehmen, wird empfohlen, dass Sie die automatische Sleep-
Funktioni RS232 im Menü Weitere Optionen Einrichtung "ein" schalten und diesen Anweisungen bei der
DO-Kalibrierung folgen. Wenn Sie eine Echtzeit-Musterentnahme vornehmen möchten, wird empfohlen,
dass Sie die automatische Sleep-Funktion RS232 "aus"schalten und die Kalibrierungsanweisungen im
nächsten Abschnitt befolgen.
Wählen Sie 2-Gelöster Sauerstoff, um die Sauerstoffsonde zu kalibrieren. Das Untermenü bietet Ihnen
die Option zur Kalibrierung in prozentualer Sättigung oder mg/L. Nach der Auswahl der gewünschten
Option (prozentuale Sättigung in wassergesättigter Luft wird normalerweise empfohlen) werden Sie
aufgefordert, den nächsten Schritt einzugeben. Die Kalibrierung einer dieser Wahloptionen kalibriert
automatisch die andere Option.
Beim prozentualen Sättigungsmodus stellen Sie sicher, dass der Sensor thermisch ausgeglichen in
wassergesättigter Luft ist und dass der Sensor stabile Messwerte aufweist, bevor Sie die Kalibrier-Routine
durchlaufen, insbesondere nach einem Membranwechsel. Beachten Sie dennoch, dass der Sensor für
mindestens fünf Minuten "aus"geschaltet sein sollte, bevor Sie einen Kalibriervorgang mit aktivierter
'"Automatischer Sleep-Funktion" starten. Wenn möglich, ist es ideal, wenn der Sensor während der Zeit
"aus"geschaltet ist, die dem Musternahme-Intervall bei der anstehenden Studie entspricht.
Denken Sie daran, dass das Kalibriergefäß so konstruiert ist, dass dieses luftdicht ist und gelöst
werden muss, wenn diese als Kalibrierkammer verwendet wird. In Abschnitt 2.6 Kalibrierung
finden Sie weitere Einzelheiten hierzu. Folgen Sie den Bildschirm-Eingabe-Aufforderungen und geben Sie
den örtlichen Barometerdruck in mm Hg (Zoll Hg x 25,4) ein, drücken Sie Bestätigen und die Kalibrierung
findet automatisch nach der Aufwärmzeit statt, die von dem Anwender ausgewählt wurde (der Standard
liegt bei 40 Sekunden). Dann drücken Sie wie angewiesen noch einmal Bestätigen, um zum
Kalibriermenü zurückzukehren. Beachten Sie, dass bei der Kalibrierung die DO-Sättigungs-Prozent-
(Prozentsatz der Luftsättigung) Wert den Barometerwert wiedergibt, der eingegeben wurde. Wenn z. B.
---------------Kalibrieren--------------
1-Leitf. 6-ISE3 NH4+
2-Abs. Druck 7-ISE4 NO3-
3-Druck-Abs 8-Optik T-Trübung-6136
4-ISE1 pH 9-Optic C-Chlorophyll
5-ISE2 ORP A-Optic C - Chlorophyll
Option wählen (0 für vorheriges Menü):