YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 385

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
7
Alternativ können Benutzer, die nur die Wischblätter austauschen möchten, das 6144 Optische
Wischerblatt-Kit bestellen.
Wie lang ist die Reaktionszeit des ROX DO-Sensors?
Bei der Übertragung in Wasser bei Feldstudien, erreicht der ROX-Sensor normalerweise 90% seines
endgültigen Wertes in weniger als 30 Sekunden – etwas schneller als der Rapid Pulse-Sensor. Beachten
Sie jedoch, dass die Reaktionszeit des ROX-Messkopfes leicht von Sensormodul zu Sensormodul variiert.
Wie oft muss ich meine ROX-Sensormembran-Einheit wechseln?
Wir empfehlen, Ihre Membran-Einheit alle 12 Monate zu wechseln. Die Membran-Einheit ist einfach zu
installieren, sie kann beim Kundendienst als 6155 Optical DO-Sensor Ersatzteil-Kit bestellt werden.
Da der Sensor nicht-linear ist und diese Nichtlinearität nicht für alle Sensoren gleich ist, wie muss ich
diesen Faktor berücksichtigen, wenn ich die Sensormembran-Einheit ersetzen will?
Wie in der Arbeitsanleitung für das 6155 Optical DO-Sensor Ersatzteil-Kit beschrieben, werden Sie
aufgefordert, verschlüsselte Konstanten einzugeben, die Ihnen mit der neuen Membran-Einheit in der
Sondensoftware zur Verfügung gestellt werden. Der Vorgang dauert nur wenige Minuten, wie es unten
kurz beschrieben wird.
Suchen Sie das Kalibrier-Code-Etikett, das am Ende der mitgelieferten Arbeitsanleitung angebracht ist und
achten Sie auf die fünf Zahlen, die als K1 bis K4 und C auf dem Sticker aufgeführt sind. Diese fünf
Zahlen enthalten den Kalibrier-Code für diese spezielle Sensormembran.
Vom Haupt-Sondenmenü wählen Sie Calibrate|Optic T- Dissolved Oxy und dann die “3-Enter Cal
Sheet”-Eingabe. Sie werden aufgefordert, den K1-Wert vom Aufkleber einzugeben. Sobald Sie den K1
sorgfältig eingegeben haben, drücken Sie Enter, um die Eingabe zu bestätigen, dann werden Sie
aufgefordert, den Wert der nächsten Zahl einzugeben. Die Werte K2-K4 und C müssen in gleicher Weise
wie K1 eingegeben werden, drücken Sie auf Enter, um jede Eingabe zu bestätigen. Wenn nach der
Bestätigung des C-Wertes keine Fehlermeldung erscheint, dann haben Sie alle Eingaben korrekt
vorgenommen und die richtigen Konstanten werden automatisch in das Sensorsystem für die korrekte
Berechnung des gelösten Sauerstoffs übertragen. Wenn nach der Eingabe von C eine Fehlermeldung
erscheint, haben Sie einen Fehler (oder mehrere Fehler) bei der Eingabe des Codes gemacht. Nach der
Fehlermeldung werden Sie ins Kalibrier-Menü zurückgeleitet, von dem aus Sie die Nummern K1-K4 und
C erneut eingeben müssen, bis die Eingaben korrekt sind
Beachten Sie, dass es ratsam ist, die Arbeitsanleitung, die die Kalibrierinformationen enthält, AN EINEM
SICHEREN PLATZ aufzubewahren, für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie diese später erneut
eingeben müssen.
Wie kann ich sicher sein, dass meine Kalibrierkoeffizienten richtig eingegeben sind, und wie kann ich
feststellen, ob sie von der Sondensoftware richtig gelesen werden?
Eine der fünf Konstanten (C), die Sie in verschlüsselter Form eingegeben haben, ist ein Prüfsummenwert,
der mit den Werten von K1-K4 verbunden ist und verhindert, dass die Konstanten akzeptiert werden, wenn
vom Benutzer typographische Fehler bei der Eingabe gemacht werden. Deshalb ist es nicht möglich, eine
falsche Eingabe der verschlüsselten Konstanten zu machen.
Nach Eingabe der verschlüsselten Konstanten in das Kalibrier-Menü können die tatsächlichen
Konstanten, die zur Regressions-Passung Ihrer speziellen Membran gehören, aufgerufen werden, indem Sie
ins Advanced|Cal Constants-Menü, wie unten beschrieben, gehen – die Regressions-Konstanten sind