YSI 600R Benutzerhandbuch

Seite 178

Advertising
background image

650 MDS

Abschnitt 3

WTW

Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme

3-33

Enter und Escape sowie mit den Pfeiltasten zur Navigation durch das Menü vertraut ist und alphanumerische
Einträge über das Tastenfeld eingeben kann.

3.4.3.1 Echtzeit-Betrieb der Sonde

Diese Funktion kann entweder über die Menüauswahl Sonde Start im 650-Menü automatisch ausgeführt oder
über Sonde Menü > Messen|Echtzeitmessung im Hauptmenü der Serie 6 aktiviert arden. Wenn Sie den
Menüpunkt Sonde Start ausgewählt haben, erscheinen die entsprechenden Daten automatisch in einem
Probenahmeintervall von ca. 1 Sekunde auf der Anzeige. Wenn Sie hingegen die Funktion Messen aus dem
Sondenmenü wählen, können Sie über das Menü für Echtzeitmessung längere Messraten einstellen. Diese
Funktion wird in Abschnitt 3.5.2 ausführlich beschrieben. Um den Befehl Messen aus dem Untermenü

Echtzeitmessung auszuwählen, wählen Sie den Eintrag Messung Start aus und drücken Sie die Eingabetaste
(Enter).

3.4.3.2 Einrichtung von Sonden zur Vorbereitung für den Einsatz

Rufen Sie den Menüeintrag Messen|Langzeitmessung unter Sonde Menü des 650 auf. Führen Sie dann das
Setup für die Überwachungsstudie aus, wie in Abschnitt 2 des Handbuchs zur Serie 6 beschrieben. Geben Sie
über das Tastenfeld das gewünschte Probenahmeintervall sowie die gewünschten Datei- und
Messstellenbezeichnungen ein. Wählen Sie anschließend Aufzeichnung starten (Aufz. Starten) aus und
drücken Sie die Eingabetaste (Enter), um mit der Langzeitstudie mit direkter Datenaufzeichnung auf dem
Sondenspeicher zu beginnen. Nun können Sie die Verbindung zum 650 trennen und die Sonde einsetzen.

3.4.3.3 Hochladen von Daten raus Sonden an das 650

Rufen Sie über Sonde Menü des 650 den Menüpunkt Datei auf und wählen Sie anschließend entweder

Auslesen letzte Datei (alle Daten der letzten Datei) oder Auslesen (alle Daten oder Teildaten in einer
Sondendatei). (Siehe ausführliche Beschreibung in Abschnitt 2 des Handbuchs zur Serie 6.) Nach Auswahl
der gewünschten Option bestätigen mit Enter. Die Datei wird dann automatisch an den Speicher des 650
übertragen. Auf der Anzeige des 650 wird nun angegeben, dass nun ein Hochladevorgang läuft. Das
Hochladen von Dateien aus Sonden auf das 650 wird im untenstehenden Abschnitt 3.7 ausführlicher
beschrieben.

3.4.3.4 Kalibrieren von Sondensensoren

Rufen Sie über 650 Sonde Menü den Auswahlpunkt Kalibrieren auf. Wählen Sie nach der Aktivierung des
Menüs einen Sensor zur Kalibrierung über die Pfeiltasten aus und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Geben Sie über das Tastenfeld die Ziffernwerte für die jeweiligen Kalibrierstandards ein und bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit der Eingabetaste (Enter). Zeigen Sie die Daten zu jedem Kalibrierungsstandard in Echtzeit
an und wählen Sie anschließend den Befehl Kalibrieren am rechten oberen Anzeigerand. Wenn die
Messwerte stabil sind, bestätigen Sie den Kalibrierungspunkt durch Enter. Wählen Sie anschließend Weiter
und drücken Sie die Eingabetaste (Enter), um zum nächsten Kalibrierungspunkt zu gelangen bzw. Die
Kalibrierung abzuschließen. Ein typischer Kalibrierungsvorgang ist im obigen Beispiel unter Abschnitt 3.4.2
dargestellt.

HINWEIS: Um die Kalibrierungseinstellung eines Sensors auf die Werkseinstellungen zuückzusetzen, rufen
Sie eine beliebige Kalibriervorgang für den entsprechenden Sensor auf. Es erscheint dann eine Aufforderung
zur Zifferneingabe. Geben Sie jedoch keine Ziffern ein, sondern halten Sie stattdessen die Eingabetaste
(Enter) gedrückt und drücken Sie dabei die Escape-Taste. Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie die Eingabetaste
(Enter). Diese Tastenkombination entspricht dem Computerbefehl „uncal“.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: