4 messfühlerlagerung – YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 142

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-132
2.10.4
MESSFÜHLERLAGERUNG
LANGZEITIGE MESSFÜHLERLAGERUNG
In den folgenden Abschnitten finden Sie Zusatz-Informationen über die Lagerung der einzelnen Sensoren
im Zusammenhang mit den Geräten der Produktlinie der Serie 6 von WTW.
TEMPERATUR
Keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Die Sensoren können trocken oder feucht gelagert
werden, solange die Lösungen in Kontakt mit dem Temperaturfühler nicht korrosiv sind (z. B.
Chlorbleiche).
LEITFÄHIGKEIT
Keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Die Sensoren können trocken oder feucht gelagert
werden, solange die Lösungen die mit der Temperatursonde und den Leitfähigkeitselektroden in Kontakt
ist, nicht korrosiv ist (z. B. Chlorbleiche). Es wird jedoch empfohlen, dass der Sensor mit der
mitgelieferten Bürste vor einer langfristigen Lagerung gereinigt wird.
RAPID PULSE GELÖSTER SAUERSTOFF
Rapid Pulse gelöster Sauerstoff-Sensoren sollten immer mit einer Membran und befüllt mit Elektrolyt
gelagert werden und so, dass das Austrocknen des Elektrolyts auf der Sondenoberfläche minimal ist. Bei
langfristiger Lagerung sollte das Medium Wasser, anstelle feuchter Luft bei vorübergehender Lagerung
sein. Die Vorgehensweise zur langfristigen Lagerung hängt von dem betreffenden Messgerät ab.
ROX gelöste Sauerstoff-Sensoren sollten immer in einer feuchten Umgebung gelagert werden, d.h.
entweder in Wasser oder in wassergesättigter Luft, wobei die Lagerung in Wasser vorgezogen wird. Die
einfachste Lagermöglichkeit ist eine Plastikschutzkappe (und einen darin enthaltenen Schwamm) zu
verwenden, der mit dem Messfühler mitgeliefert wurde. Wenn Sie diese Kappe/den Schwamm aufbewahrt
haben, befeuchten Sie den Schwamm mit Wasser und stecken Sie die Kappe auf die Sondenspitze auf.
Prüfen Sie den Schwamm alle 30 Tage, um sicherzustellen, dass dieser noch immer feucht ist. Alternativ
können Sie den Messfühler von der Sonde entfernen und diesen direkt in Wasser legen (stellen Sie sicher,
dass das Wasser nicht mit der Zeit verdampft) oder lassen Sie den Messfühler in der Sonde, wobei Sie
sicherstellen, dass die Kalibriergefäß eine Atmosphäre aufweist, die wassergesättigt ist, in dem Sie ca. 12
mm Wasser in die Tasse füllen und diese mit der Sonde fest anliegend verschließen.
Bei allen Sonden der Serie 6, außer der 600R, 600QS und 600 OMS V2-1 sind bei Langzeit-
Lagermethoden gleichermaßen akzeptabel.
1
Entfernen Sie alle Messfühler, außer dem gelösten Sauerstoff (Rapid Pulse oder ROX),
Leitfähigkeit und Temperatur von der Sonde und verschließen Sie die nicht benutzten Anschlüsse
mit den mitgelieferten Anschlusssteckern. Lassen Sie das Elektrolyt und die Membran an dem
Rapid Pulse gelösten Sauerstoff-Sensor. Füllen Sie das Kalibriergefäß mit Wasser (aus dem
Hahn, deionisiert oder destilliert sind gleichermaßen akzeptabel) und tauchen Sie die Sonde ein.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserfüllmenge hoch genug ist, um den DO-Sensor vollständig
abzudecken. Verschließen Sie den Behälter, um das Verdampfen des Wassers zu verhindern.
Entfernen Sie am Ende der Lagerzeit die eingebaute Membran und bauen Sie eine neue Membran
mit neuem Elektrolyt in das Gerät ein.
2
Entfernen Sie den Rapid Pulse gelösten Sauerstoff-Sensor von der Sonde und lassen Sie das
Elektrolyt und die Membran im Gerät. Lagern Sie die Sonden im Wasser (aus dem Hahn,