YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 30

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-20
BATTERIEN IN DIE WTW 6600V2-2, 6600EDS V2-2 UND 6600V2-4 SONDEN EINLEGEN.
Abbildung 35
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS: Der Batteriedeckel 116003 für
6600V2-2, 6600EDS V2-2 und 6600V2-4 ist mit einem
Sicherheitsüberdruckventil ausgestattet. Das Ventil lässt den Druck ab, der sich
in der Batteriekammer durch Abgase aufbauen kann, und zu einer Fehlfunktion
der Batterie führen könnte, bei unsachgemäß markierten oder eingebauten
Batterien, übermäßig geladenen, stromlosen oder zu stark entladenen Batterien.
Der Druck des Abgases kann das Batteriefach verformen und im Extremfall dazu
führen, dass die Sonde expolosionsartig zerstört wird. Personen, die sich in der
unmittelbaren Umgebung einer solchen Sonde befinden, können durch
herunfliegende Teile erheblich verletzt werden.. Lassen Sie diese
Sicherheitsmaßnahmen NICHT außer Acht, indem Sie das Ventil blockieren
oder dieses mit Farbe überstreichen oder die Umgebung des Ventils blockieren
oder überstreichen. Versuchen Sie NICHT das Sicherheitsventil auszubauen.
Bauen Sie 8 C Alkaline Batterien gemäß der folgenden Anleitung in Abbildung
35 ein.
Verwenden Sie einen den Sechskantschlüssel, der mit 6600V2-2, 6600EDS
V2-2 und 6600V2-4 mitgeliefert wurde, um die Schrauben am
Batteriefachdeckel zu lösen.
HINWEIS: Die Schrauben am Batteriefachdeckel sind unverlierbar. Es ist
nicht notwendig, diese vollständig aus dem Deckel auszuschrauben.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel und setzen Sie die Batterien, wie dargestellt, ein. Wenn Sie die
Batterien einsetzen oder austauschen, testen Sie die richtige Polarität und Spannung der Batterien und
beachten Sie die richtige Polarität, bevor Sie die Batterien in das Batteriefach einlegen.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass der orange O-Ring in der Nut des Deckels eingebaut ist. Der O-Ring
ist mit Rückhaltelaschen versehen, damit dieser beim Einbau nicht aus der Nut herausfällt. Prüfen Sie, dass
die O-Ring und Dichtungsoberflächen frei von Verschmutzungen sind, die die O-Ringdichtung des
Batteriefachs beeinträchtigen könnte. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die sich darauf befinden.
Reinigen Sie auch die Schutz-O-Ringe, die sich an der Seite des Batteriefachs befinden. Bringen Sie eine
kleine Menge Fett auf die Gewinde der Schrauben auf, um zu verhindern, dass diese sich festfressen. Im
nächsten Abschnitt und den Abbildungen 35A bis 35L finden Sie eine genaue Beschreibung für den richtigen
Einbau des O-Rings im Batteriefach.
Die neue Gleitringdichtung des Batteriefachdeckels der Sonde 6600 beinhaltet sechs Rückhaltelaschen,
welche die Gleitringdichtung während des Einbaus in der Dichtungsnut halten, und eine dauerhafte und
effiziente Dichtung nach dem Batterieaustausch ermöglichen. Damit das richtig funktioniert, müssen die
Rückhaltelaschen richtig in der Dichtungsnut des Batteriedeckels sitzen, um zu verhindern, dass dieses
beim Hantieren herausrutscht. Wenn die Dichtung nicht richtig eingebaut ist, kann diese während des
Einbaus des Batteriefachdeckels herausrutschen und dann während des Zusammenbaus zerdrückt werden.
Dies kann die Dichtung beschädigen und das Batteriefach fluten, wenn die Sonde untergetaucht wird. Die
folgende Vorgehensweise wird empfohlen, um die Dichtung ordnungsgemäß in der Nut zu halten: