YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 366

Chlorophyll-Messungen
Anhang I
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
I-10
Muss ich mir wegen des Effekts der variablen Temperatur auf meine Feld-Messwerte Sorgen
machen?
Dieser Faktor muss, abhängig vom Verlässlichkeitsniveau, das Sie benötigen, unbedingt berücksichtigt
werden, wenn die Wassertemperatur am Standort deutlich von der bei der Kalibrierung abweicht. Unsere
Untersuchungen zeigen, dass während die Optik und Elektronik des Sensors nur geringe Temperatureffekte
zeigen, die Fluoreszenz der Phytoplankton-Proben mit der Temperatur signifikant variiert. Generell zeigt
Chlorophyll in biologischen Proben eine erhöhte Fluoreszenz bei niedrigeren Temperaturen mit einem
Faktor von 1-2% pro Grad Celsius. In der Praxis bedeutet dies, dass, wenn zum Beispiel die
Kalibriertemperatur bei 25°C und die Wassertemperatur am Standort bei 10°C liegt, die beobachteten
Chlorophyll-Messwerte viel zu hoch, nämlich 15-30% höher, liegen. Der “Chl Tempco”-Faktor im
Advanced-Sensor-Menü kann verwendet werden, um diesen Fehler teilweise zu kompensieren, wenn der
Nutzer den Temperatureffekt des bestimmten Phytoplanktons am Standort kennt. Der Faktor kann
empirisch bestimmt werden, indem Sie eine Gewässerprobe ins Labor bringen und ihre Fluoreszenz bei
Umgebungstemperatur und bei niedriger Temperatur feststellen. (Kühlen Sie die Probe einfach in einem
Kühlschrank für die spätere Messung herunter.) Der berechnete Faktor kann dann in die Sonden-Software
eingegeben werden. Siehe Beispiel in Abschnitt 5 Handhabungsprinzipien.
Ich habe die Vermutung, dass mein 6025-Chlorophyll-Sensor nicht richtig arbeitet. Was muss ich
tun, bevor ich mich mit dem WTW-Kundendienst in Verbindung setze, um das Problem zu lösen?
Sie müssen zwei Diagnosetests ausführen, damit die WTW-Mitarbeiter feststellen können, ob der 6025 eine
Störung aufweist oder nicht.
Zuerst bestimmen Sie, ob das Wischersystem des Messkopfes funktioniert, indem Sie die Sonde, die den
Sensor enthält, an einen Handgerät mit 650 MDS Display/Logger anschließen und mit einer diskreten
Probenuntersuchung beginnen, und dann manuell den Wischer betätigen. Bestimmen Sie, ob der
Wischer sich überhaupt bewegt, und wenn dem so ist, ob er sich auch wieder zurückbewegt und in seiner
Halteposition ungefähr 180 Grad von der optischen Fläche entfernt stehen bleibt.
Zweitens bestimmen Sie die Empfindlichkeit des Messkopfes, indem Sie seine Empfindlichkeit unter
Fabrik-Standardeinstellung in einer Farbstofflösung messen, wie es in Abschnitt 5
Handhabungsprinzipien beschrieben ist. Legen Sie die Sonde, die den besagten Messkopf enthält, in die
Farbstofflösung. Geben Sie das Kalibrier-Menü und dann das Chlorophyll-Untermenü ein und wählen Sie
ein “1-Punkt Chl ug/l”-Protokoll. Statt einen Wert bei Aufforderung einzugeben, tippen Sie “uncal” ein
und drücken auf Enter. Dies stellt die Sonden-Software zurück auf die Fabrik-Standard-Empfindlichkeit.
Beginnen Sie eine diskrete Probenuntersuchung und nehmen Sie die angezeigten Chlorophyll ug/l-
Messwerte auf. Abschließend legen Sie die Sonde in entionisiertes Wasser und erfassen die in der
diskreten Probe angezeigten Chlorophyll ug/l-Messwerte.
Zeichnen Sie die Ergebnisse dieser beiden Tests auf und berichten Sie sie, zusammen mit allen weiteren
Symptomen, an den Vertreter des WTW-Kundendienstes.