YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 387

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
9
Kann ich Alkohol oder andere organische Lösungsmittel verwenden, um meine Sensormembran zu
reinigen?
Auf KEINEN Fall. Alkohol löst die äußere Farbschicht der Membran-Einheit auf, andere organische
Lösungsmittel lösen sogar den gesamten Farbstoff auf. Sie dürfen unter KEINEN Umständen organische
Lösungsmittel verwenden, um Ihre Sensormembran zu reinigen. Die beste Reinigungsmethode für die
Membran ist es, den Schmutz einfach nur sanft mit einem Brillenputztuch, das Sie vorher nur mit Wasser
angefeuchtet haben, wegzuwischen.
Ich habe einige sehr kleine Löcher in der äußeren Farbschicht meiner Sensormembran, so dass ich
kleine Lichtpunkte vom Messkopf sehen kann. Beeinträchtigt diese kleine Undichtigkeit die
Leistung meines ROX-Sensors?
Nein. Einige kleine Löcher in der äußeren Farbschicht haben keine erkennbare Auswirkung auf die
Sensorleistung. Wenn es aber sehr viele Löcher sind oder diese relativ groß sind (1mm oder größer im
Durchmesser), kann es zu kleineren Beeinträchtigungen der Sensor-Genauigkeit im Verhältnis zur Werks-
Kalibrierung kommen. Im letzteren Fall, empfehlen wir die Membran-Einheit zu ersetzen.
Hat das Umgebungslicht irgendwelche Auswirkungen auf die Messwerte des ROX DO-Sensors?
Unter normalen Betriebsbedingungen bleibt der ROX-Sensor vom Umgebungslicht unbeeinträchtigt, auch
wenn einige kleinere Kratzer oder Löcher in der Schutzfarbschicht der Sensormembran zu finden sind.
Diese Bedingungen schließen auch Einwirkungen durch Raumbeleuchtung während der Kalibrierung ein,
sowie den Aufbau und Einsatz bei allen Wasserklarheiten, solange der ROX-Sensor nach unten oder auf
die Seite zeigt. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Messwerte nur dann beeinflusst werden,wenn der
ROX-Sensor direkt hellem Sonnenlicht mit nach oben zeigendem Messkopf ausgesetzt ist. Deshalb
müssen Sie sich über die Auswirkungen des Umgebungslichtes keine Sorgen machen, solange Ihr
Einsatzort nicht sehr ungewöhnlich ist und es erforderlich macht, dass der Sensor in Flachwasser ohne
Messkopf-Abdeckung direkt nach oben zeigt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Lebensdauer
der Membran, wenn sie für längere Zeit, d.h. mehr als 60 Minuten, hellem Sonnenlicht ausgesetzt ist,
aufgrund der Photobleichung des Farbstoffes, reduziert. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die Membran
während der Lagerung und/oder dem Transport an Ihren Einsatzort vor hellem Sonnenlicht schützen.
Hat das Wischen der Sensormembran irgendwelche Auswirkungen auf die Messwerte des ROX DO-
Sensors?
Ja, es zeigen sich geringe Auswirkungen. Typischerweise gehen die optischen DO-Messwerte unmittelbar
nach dem Wischen, das während der diskreten Proben-Studien aktiviert wird, ungefähr 1,5% zurück. Nach
12 Sekunden liegt der Messwert normalerweise wieder innerhalb von 0,7% des endgültigen Messwertes.
Es dauert ungefähr 30 Sekunden bis der ROX optische DO-Messwert, nachdem die Sensormembran
gewischt wurde, wieder vollständig korrekt anzeigt. Dieser Effekt beruht auf dem physischen Kontakt des
Wischerblatts mit der Membran, denn dieser Effekt ist nicht zu beobachten, wenn die Wischanlage entfernt
wird und sich nur der Wischerschaft dreht, sobald ein Wischbefehl gegeben wird.
Führt dieser Wischereffekt zu Ungenauigkeiten bei den Messwerten meiner unbeaufsichtigten
Studien mit dem ROX DO-Sensor, weil ich kalibriere ohne zu wischen, aber Messwerte aufzeichne,
nachdem der ROX-Sensor gewischt wurde?
Der Fehler wird auf jeden Fall geringer, variiert aber in Abhängigkeit davon, welche weiteren optischen
Messköpfe Sie in Ihrer Sonde installiert haben. Da der Effekt physikalisch ist, wie in der vorherigen Frage
beschrieben, gilt, je länger es dauert bis der Messwert nach dem Wischen des ROX-Sensors aufgezeichnet
wird, desto geringer ist der Fehler im Verhältnis zur Kalibrierung. Im schlimmsten Fall hat der Benutzer