YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 359

Chlorophyll-Messungen
Anhang I
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
I-3
einen speziellen Standort 15,6 ug/l Chlorophyll und der Laborwert 10,8 ug/l ist, dann müssen alle Werte für
die Untersuchung mit .69 (10,8/15,6) multipliziert werden. Dies kann in einer Kalkulationstabelle, wie
Excel, wie unten dargestellt, sehr einfach durchgeführt werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie mit entionisiertem Wasser vor der Untersuchung eine 1-Punkt-
Kalibrierung des Sensors durchführen, um zu gewährleisten, dass der Sensor Null in Chlorophyll-freiem
Wasser abliest.
Wenn der Sensor, unter Verwendung der Werte aus der Laboranalyse der Zufallsproben,
nachkalibriert wird, sind dann meine Felddaten vollkommen genau?
Nein. Sie sind nur so genau wie innerhalb der Beschränkungen der Fluorometer-Methode möglich. Die
Beschränkungen aller in vivo-Chlorophyll-Bestimmungen, die in Abschnitt 5 Handhabungsprinzipien
beschrieben sind, werden sicherlich die Genauigkeit Ihrer Daten beeinträchtigen, auch wenn Sie die
bestmögliche Kalibriermethode anwenden. Zum Beispiel fluoreszieren verschiedene Phytoplankton-Arten
mit hoher Wahrscheinlichkeit auf verschiedene Weise bei in vivo-Messungen, auch wenn der tatsächliche
Chlorophyll-Gehalt gleich ist. Demnach wird es zu Ungenauigkeiten kommen, wenn nur eine
Phytoplankton-Kalibrierung durchgeführt wird, es sei denn die biologischen Arten sind vollkommen
homogen, hinsichtlich des Standortes einer Probenuntersuchung und hinsichtlich der Zeit einer
Überwachungsuntersuchung. Zusätzlich zeigt die Fluoreszenz-Intensität vieler Phytoplankton-Arten einen
Tageszyklus, obwohl derselbe Materialbetrag vorhanden ist. Aufgrund dieser Beschränkung müsste die
Tageszeit, zu der die Kalibrierproben entnommen werden, identisch sein mit der Tageszeit der
Feldmessung, damit die Chlorophyllwerte, die durch die beiden Methoden bestimmt werden, durchweg
übereinstimmen. Diese Synchronisations-Ebene ist normalerweise nicht geeignet.
Der Hauptpunkt, der zu beachten ist, ist der, dass in vivo-Chlorophyll-Bestimmungen, die mit einem
Fluorometer durchgeführt werden, weniger genau sein werden als solche, die bei Laboranalysen der
einzelnen Proben gemessen werden. Die Vorteile der in vivo-Methode liegen in der Einfachheit und in der
Möglichkeit, fortlaufend Veränderungen der relativen Phytoplankton-Werte über indirekte Fluoreszenz-
Messwerte zu verfolgen
Kann ich einen Farbstoffstandard verwenden, um meinen 6025-Chlorophyll-Sensor zu kalibrieren
und die Genauigkeit zu erhöhen?
Die Verwendung von Farbstofflösungen, wie sie oben im Abschnitt Handhabungsprinzipien beschrieben
sind, werden die Genauigkeit Ihrer Feld-Messwerte gegenüber der Extraktionsanalyse der Zufallsproben
nicht signifikant erhöhen. Der primäre Verwendungszweck des Farbstoffes liegt darin, die Sensor-