YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 291

Funktionsprinzipien
Abschnitt 5
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
5-33
Die Überwachung der BGA ist von wachsendem Interesse bei einer ganzen Reihe von Forschungs- und
Überwachungsfeldern, von besonderem Interesse ist die Überwachung der BGA als Risiko für die
öffentliche Gesundheit in Süßwasser- und Salzwasserbereichen. Da sich die Eutrophisierungs-Rate,
aufgrund menschlicher Einflüsse auf das limnische Ökosystem, erhöhen, werden Algenblüten zu einem
immer bedeutenderen Problem. Im Falle der BGA-Blüten können einige Arten Toxine produzieren, die
generell als Cyanotoxine bezeichnet werden, die Gesundheitsrisiken bei Mensch und Tier auslösen können.
Die Echtzeit-Überwachung der BGA über Fluorometrie kann als Frühwarnsystem für mögliche
gesundheitsgefährdende Bedingungen dienen. Zusätzlich zur potentiellen Toxin-Produktion können BGA-
Blüten auch zu Wasser mit unansehnlichem Erscheinungsbild und im Fall von Trinkwasser zu
unangenehmem Geschmack und Geruch führen. Diese Probleme beeinträchtigen die Wasserqualität negativ
und verringern den Nutzwert des Wassers. Auch hohe Zellkonzentrationen sind von Interesse, die eine
Erhöhung der Filter-Laufzeiten in Trinkwasseraufbereitungsanlagen verursachen. Demnach ist die
Überwachung der BGA-Population und -Verteilung in Seen, Stauseen und Meeresbereichen äußerst wichtig
für die Grundlagenforschung, den Resourcenschutz, die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit.
Der 6131-Sensor ist so gestaltet, dass er, wenn er zusammen mit den WTW 6-Serien Multiparameter-
Sonden verwendet wird, das Vorhandensein von PC-enthaltenden BGA erkennt und überwacht, um die
Risiken für die öffentliche Gesundheit und die allgemeinen Auswirkungen auf die Trinkwasseraufbereitung
zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren.
Die Bestimmung der BGA als Indikator der Wasserqualität wurde in der Vergangenheit entweder durch (a)
Extrahierung der BGA-Proben, gefolgt von einer Analyse des Extrakts durch Fluorometrie, HPLC oder
durch eine Kombination der beiden Techniken oder (b) durch die automatisierte oder manuelle Zählung der
effektiven BGA-Zellen im bekannten Volumen der Wasserprobe ausgeführt. Obwohl sie sehr genau sind,
werden diese Arten von Analysetechniken gewöhnlich als Teil eines “Einzelproben”-Protokolls ausgeführt
und ergeben fast nie kontinuierliche Daten hinsichtlich des BGA-Gehalts. Die Methoden sind jedoch
zeitaufwändig und erfordern gewöhnlich einen erfahrenen, effizienten Analysten, um einheitlich genaue
und reproduzierbare Resultate zu erzeugen. Am wichtigsten ist, dass sich diese Methoden nicht gut für eine
fortlaufende Überwachung der PC-enthaltenden BGA eignen, da das Entnehmen von Proben in zumutbaren
Zeitintervallen, z.B. jede Stunde, äußerst ermüdend wäre.
WTW hat den 6131-Sensor zur Bestimmung der PC-enthaltenden BGA in Einzelproben und
kontinuierlichen Überwachungsanwendungen entwickelt. Er basiert auf einer alternativen Methode für die
Messung des BGA, die diese Nachteile der oben beschriebenen separaten Labormethoden, wenn auch mit
einem möglichen Genauigkeitsverlust, ausgleicht. In diesem Verfahren werden die PC-enthaltenden BGA
in vivo gemessen, d.h, ohne entweder die Zellen zu zerstoßen, wie bei dem extraktiven Analyseverfahren
im Labor, oder unter Verwendung der Zellzählungs-Techniken, wie sie oben beschrieben sind. Der 6131-
Sensor ist für diese in vivo-Anwendungen konzipiert und seine Verwendung erlaubt das einfache Sammeln
großer Mengen von Chlorophyll-Daten, entweder in einer Einzelprobe oder durch fortlaufende
Überwachungsanwendungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Resultate aus in vivo-Analysen
fast sicher nicht so genau sind, wie solche aus den geprüften extraktiven Analyseverfahren oder den
Zellzählungsverfahren.
Die Grenzen der in vivo-Methode sind unten aufgeführt und müssen sorgfältig berücksichtigt werden, bevor
BGA-Bestimmungen mit der Sonde und dem Sensor durchgeführt werden. Einige der
Ungenauigkeitsursachen können minimiert werden, indem die Daten des 6131 mit den Daten aus der
Standard-Laboranalyse einiger Proben, die man während einer Probennahme oder Überwachungsstudie
erhalten hat, kombiniert werden. Die in vivo-Studien können niemals das Standardverfahren ersetzen. Die
Schätzungen der BGA-Konzentration aus dem einfach zu verwendenden Phycocyanin-System sind eher so
gestaltet, dass sie die genaueren (aber schwieriger zu erlangenden) Resultate aus traditionelleren Methoden
der BGA-Bestimmung ergänzen. Der 6131-Sensor passt ideal zur Überwachung der relativen
Veränderungen (zeitlich oder räumlich) in der PC-enthaltenden BGA-Population.
Messung der PC-enthaltenden BGA In Vivo