YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 384

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
6
Wählen Sie Kalibrieren aus dem Hauptmenü, dann Optic T Dissolved Oxy, und lassen Sie die
ODOsat % oder ODO mg/l-Option ablaufen.
Wenn Sie zur Eingabe eines Barometer- oder Konzentrationswertes aufgefordert werden, geben
Sie das Wort “uncal” ein und drücken Sie Enter, wenn Ihre Sonde an einen Computer angebunden
ist. Wenn Ihre Sonde an einen 650 MDS angeschlossen ist und Sie aufgefordert werden, eine
Eingabe zu machen, halten Sie die Enter-Taste gedrückt und drücken die Esc Taste.
Bei jedem Verfahren werden Ihre 6150 Kalibrierkonstanten auf die vorhergehenden Eingabewerte
zurückgesetzt, die mit Ihrer Sensormembran verbunden sind.
Wie oft muss ich meinen ROX-Sensor kalibrieren?
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass, auch wenn die Abweichung des ROX-Sensors minimal ist, es doch
angebracht ist, den Sensor in luftgesättigtem Wasser oder wassergesättigter Luft vor jedem Einsatz oder
jeder Feldprobenentnahme-Studie zu kalibrieren. Die Kalibrierung dauert nicht lange und muss
durchgeführt werden, um (a) die bestmögliche Genauigkeit für den Sensor aufrechtzuerhalten und (b)
sicherzustellen, dass der Sensor fehlerfrei funktioniert, bevor Sie mit der Feldarbeit beginnen.
Ich stelle fest, dass es während meiner Untersuchungen mit diskreten Proben, zu einer Verzögerung
zwischen dem Moment, an dem ich die Probenentnahme beginne, und der tatsächlichen Anzeige der
ROX DO-Messwerte auf dem Display kommt. Was verursacht diesen Effekt?
Die Verzögerung zwischen Anfang der Untersuchung und der tatsächlichen Anzeige der Daten auf dem
Bildschirm liegt in der Tatsache begründet, dass die Messwerte aller optischen Sensoren, einschließlich der
ROX DO, während des Sensor-Wischvorgangs angehalten werden. Wenn die Sonde für mehr als eine
Minute nicht verwendet wurde, geht sie in den “Sleep”-Modus über und unter diesen Umständen werden
alle optischen Sensoren automatisch gewischt, wenn der erste Befehl zur diskreten Probe gegeben wird.
Die Länge der Verzögerung variiert in Abhängigkeit davon, wie viele optische Sensoren in der Sonde
vorhanden sind und dauert ungefähr 15 Sekunden pro optischem Sensor. Demnach ist die Verzögerung für
eine Sonde mit zwei optischen Sensoren ungefähr 30 Sekunden und ungefähr 1 Minute für eine Sonde mit
vier optischen Sensoren.
Wie geht der ROX-Sensor mit Verschmutzung bei Feldstudien um?
Der ROX-Sensor hat einen Wischer, der denen ähnlich ist, die bei allen unseren optischen Sensoren
verwendet werden (Trübung, Chlorophyll, Rhodamin WT und blaugrüne Algen) und der die
Verschmutzung von der Sensormembran entfernt. Der Wischer wird bei Langzeitstudien kurz vor jedem
Messpunkt aktiviert. Zusätzlich kann der Wischer manuell über die PC-Tastatur oder über einen tragbaren
650 MDS Logger aktiviert werden, um die Blasen von der Sensormembran, vor den Einzelproben-
Messungen, zu entfernen.
Welche Farbe sollte beim Wischer an einem ROX DO-Sensor verwendet werden?
Da der Messkopf digital ist, können Sie jede Farbe für den Wischer an einem 6150 ROX-Sensor
verwenden. Wenn Sie aber den ROX-Sensor an einem “T”-Port einer 6600EDS V2-2-Sonde einsetzen,
sollten Sie den weißen EDS-Wischer für die Anwendung benutzen. Es wird allerdings aus Gründen der
Gleichmäßigkeit empfohlen, dass Sie schwarze Wischer für den ROX-Sensor verwenden, wie die Wischer,
die mit dem Messkopf für alle 7non-EDS-Anwendungen geliefert werden. Der Wischer ist ein
Verschleißteil, deshalb wird mit jedem Messkopf ein Ersatzteil, zusammen mit einem 0,05”
Sechskantschlüssel, geliefert, um die Schrauben der Wischanlage lösen/festziehen zu können. Schwarze
Wischer-Packungen, 6625, können beim technischen Support oder Kundendienst bestellt werden.