YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 347

Durchfluss
Anhang F
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
F-3
wichtig, dass die gewählten Einheiten mit den Koeffizienten der Gleichung übereinstimmen. Wählen Sie
dann abschließend Setup Manning und definieren Sie die Breite des Gerinnes, seine Unebenheit und sein
Gefälle. Unebenheit wird in vielen Flüssighydraulik-Texten und anderen Konstruktions-Referenzwerten als
Manning-Koeffizient 'n' angegeben. Empirische Werte für 'n' sind mit den gleichen Referenzwerten
angegeben, wie für die am häufigsten auftretenden Materialien in einer offenen Gerinne-Konstruktion.
Gefälle ist das Verhältnis von Anstieg zu Strecke. Wenn beispielsweise ein Gerinne einen Meter pro
hundert Meter fällt, würde der Wert des Gefälles bei 0,01 liegen.
Nach Aufstellung der Manning-Gleichung, empfehlen wir dringend, zu überprüfen, ob die Sonde richtig
eingestellt ist. Aus dem Durchfluss-Setup-Menü wählen Sie Testdurchfluss. Wählen Sie dann die
Einheiten und Durchflusseinheiten, die Sie bevorzugen. Geben Sie einige Werte für Testdruckhöhe ein und
bewerten Sie, ob die sich ergebenden Testdurchfluss-Werte angemessen erscheinen. Sie können aber auch
versuchen, die Berechnung selbst durchzuführen.
Der letzte Schritt ist es, zum Berichts-Menü zurückzukehren und die Durchfluss- und Volumen-Einheiten
auszuwählen, die Sie im Bericht haben möchten. Beachten Sie, dass die Einheiten im Berichts-Menü
unabhängig von den Einheiten im Durchfluss-Setup-Menü sind.
GLEICHUNG
Die Gleichung wird verwendet, um den Durchfluss mit primären Messgeräten, die nicht bereits in der
Sonde programmiert sind, zu berechnen. (Die Tabelle ist auch manchmal für diesen Zweck verwendbar.)
Sobald Sie im Durchfluss-Setup-Menü sind, müssen Sie die Gleichung definieren. Wählen Sie zuerst die
Einheiten der Gleichung. Es ist sehr wichtig, dass die gewählten Einheiten mit den Koeffizienten der
Gleichung übereinstimmen. Die Gleichung weist die folgende Form auf:
2
1
P
2
P
1
H
•
K
+
H
•
K
=
Q
Geben Sie die Werte für K
1
, P
1
, K
2
und P
2
ein. Anmerkung: wenn Sie das zweite Element in der
Gleichung nicht brauchen, setzen Sie einfach Null für K2 ein.
Nach Aufstellung der Gleichung, empfehlen wir dringend, zu überprüfen, ob die Sonde richtig eingestellt
ist. Aus dem Durchfluss-Setup-Menü wählen Sie Testdurchfluss. Wählen Sie dann die Einheiten und
Durchflusseinheiten, die Sie bevorzugen. Geben Sie einige Werte für Testdruckhöhe ein und vergleichen
Sie die sich ergebenden Testdurchfluss-Werte mit denen, die Sie berechnet haben.
Der letzte Schritt ist es, zum Berichts-Menü zurückzukehren und die Durchfluss- und Volumen-Einheiten
auszuwählen, die Sie im Bericht haben möchten. Beachten Sie, dass die Einheiten im Berichts-Menü
unabhängig von den Einheiten im Durchfluss-Setup-Menü sind.
TABELLE
Tabelle wird verwendet, um den Durchfluss mit primären Messgeräten, die nicht bereits in der Sonde
programmiert sind, zu berechnen (Gleichung ist auch manchmal für diesen Zweck verwendbar). Tabelle
kann auch verwendet werden, um den Durchfluss in Strömen zu messen, für die schon Daten bezüglich der
Durchfluss-Höhe vorhanden sind.
Sobald Sie im Durchfluss-Setup-Menü sind, müssen Sie Ihre Tabelle definieren. Tun Sie das, indem Sie
bis zu 50 Paare für Druckhöhe- und Durchfluss-Datenpunkte eingeben. Wählen Sie Setup Tabelle.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Einheiten wählen, die mit den Daten Ihrer Tabelle übereinstimmen. Geben
Sie dann nacheinander jedes Punkte-Paar ein. Es ist nicht notwendig, die Punkte in einer bestimmten
Reihenfolge einzugeben. Die Software bringt sie in die richtige Reihenfolge. Es gibt Elemente im Menü,
um den nächsten Punkt oder den vorherigen Punkt zu bearbeiten, einen neuen Punkt einzugeben, einen
Punkt zu löschen oder die gesamte Tabelle zu löschen. Später, wenn die Sonde die Höhe misst und den
Durchfluss berechnet, interpoliert sie linear zwischen den Punkten in der Tabelle.