Anhang a gesundheit und sicherheit – YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 323

Gesundheit und Sicherheit
Anhang A
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
A-1
ANHANG A
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT
HINWEIS: Wenn Sie weitere Informationen zu Gesundheit, Sicherheit und Entsorgung von Reagenzien
von YSI wünschen, laden Sie die MSDS-Dokumente für die jeweiligen Chemikalien auf der WTW
Website (wtw.de) herunter.
BESTANDTEILE:
Jod
Kaliumchlorid
Wasser
Einatmen:
Das Einatmen von Nebel oder Spritzern von Jodlösung kann zu schwerwiegenden Reizungen und der
potenziellen Schädigung von Atemwegsgewebe, Krämpfen und Ödemen (Ersticken) in Rachen und
Lunge führen, je nach Häufigkeit und Grad der Belastung. Weitere berichtete Auswirkungen sind
Husten, Brennen, Kehlkopfentzündung, Kopfschmerzen und Übelkeit.
Verwenden Sie bei Flüssigkeitsnebeln und -spritzern ein NIOSH-genehmigtes Atemgerät. Holen Sie die
Empfehlungen des Lieferanten ein. Sorgen Sie für angemessene Belüftung. Vermeiden Sie
Bedingungen, die zu Nebelbildung oder Spritzern führen könnten
An die frische Luft bringen. Bei Bedarf für künstliche Beatmung und medizinische Betreuung sorgen.
Haut:
Kann bei wiederholter Belastung zu Hautreizungen führen.
Bei Bedarf wasserfeste Handschuhe tragen.
Betroffene Stellen 15 Minuten lang mit Seife und Wasser waschen. Verschmutzte Kleidung entfernen und
vor der erneuten Verwendung waschen.
Augen:
Kann bei wiederholter Belastung zu Reizungen und potenziellen Augenschäden führen.
Tragen Sie eine spritzwassergeschützte, wasserabweisende Schutzbrille. Sorgen Sie dafür, dass in der Nähe
Augenwaschstationen vorhanden sind.
15 Minuten lang mit Wasser ausspülen.
Verschlucken
Kann zu Reizungen in Mund und Rachen sowie Magenverstimmung führen.
Bei Spritzgefahr Mund- oder Gesichtsschutz tragen.
Nicht verschlucken. Mund ausspülen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Suchen Sie
unverzüglich einen Arzt auf.
(Es sind keine chronischen Auswirkungen bekannt.)
IN ALLEN FÄLLEN GILT: SUCHEN SIE EINEN ARZT AUF, WENN DIE AUSWIRKUNGEN
FORTDAUERN.
Wahrscheinlichste Eintrittswege: Haut, Augen, Verschlucken.
Leitfähigkeitslösungen: 3161, 3163, 3165, 3167, 3168 und 3169