YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 95

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-85
2-Punkt Kalibrierungen
Wenn Sie entweder ODOsat % und dann 2-Punkt oder ODO mg/L und dann 2-Punkt aus den
entsprechenden Menüs auswählen, können Sie Ihre Sonde mit null Sauerstoff und in Wasser gesättigter
Luft oder in Luft gesättigtem Wasser Kalibrieren (wenn Sie ODO % auswählen) oder bei Null-Sauerstoff
und einer bekannten Sauerstoffkonzentration innerhalb von +/- 10% Luftsättigung (wenn Sie ODO mg/L
auswählen). Diese 2-Punkt Kalibrierungen sollten NUR ausgeführt werden wenn Sie vermuten, dass Ihr
6150 optischer DO Sensor weniger genau arbeitet als Sie dies bei niedrigen Sauerstoffwerten wünschen.
Wichtig ist, dass Ihr Null-Sauerstoff Medium (vermutlich entweder Stickstoffgas oder eine wässrige
Lösung Natriumsulfit mit einer Konzentration von ca. 2 g/L) tatsächlich Sauerstoff frei wie in den unten
beschriebenen Hinweisen ist:
Wenn Sie zur Null-Punkt-Kalibrierung Stickstoffgas einsetzen, sollten Sie sicher stellen, dass der
Behälter den Sie verwenden einen KLEINEN Ausgang hat um die Rückdiffusion von Luft zu
vermeiden und dass Sie den Behälter vollständig entleert haben, bevor Sie die Kalibrierung
bestätigen.
Wenn Sie für die Null-Punkt-Kalibrierung eine Natriumsulfitlösung verwenden, sollten Sie die
Lösung mindestens zwei Stunden vor der Anwendung ansetzen und diese in einer geschlossenen
Flasche aufbewahren, so dass keine Sauerstoffdiffusion durch die Wände des Behälters möglich
ist. Sie sollten die Natriumsulfitlösung ebenfalls von dem Behälter schnell in das Sonden
Kalibriergefäß umfüllen. Die Tasse so voll wie möglich mit Lösung füllen um den Freiraum so
klein wie möglich zu halten und das Kalibriergefäß zur Sonde hin verschließen um Diffusion der
Luft in den Behälter zu vermeiden.
Um die 2-Punkt Kalibrierungen durchzuführen, legen Sie den 6150 und den Temperatur Sensor in ein Null-
Sauerstoff-Medium. Wählen Sie dann entweder ODO% und dann 2-Punkt oder ODO mg/L und dann 2-
Punkt aus dem Menü Kalibrieren Optik T gelöster Sauerstoff aus. Bei jedem Kalibrier-Vorgang MÜSSEN
SIE NULL bei der ersten Eingabeaufforderung bei welcher Sie nach ODO in mg/L gefragt werden
EINGEBEN. Lesen sie dann die Messwerte in Echtzeit ab wenn diese stabil sind, drücken Sie bestätigen
zum Bestätigen der Null-Punkt Kalibrierung.
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens 10-12 Minuten warten, bis die Messwerte für
mindestens 2 Minuten stabil ist, bevor Sie die Null-Punkt-Kalibrierungseingabe bestätigen.
BEACHTEN SIE BESONDERS: Wenn Sie eine Natriumsulfitlösung als Null-Kalibrier Medium
verwendet haben, MÜSSEN Sie sorgfältig alle Spuren des Reagents aus der Sonde entfernen, bevor
Sie mit dem zweiten Punkt fortfahren. WTW empfiehlt, dass der zweite Kalibrierpunkt in Luft
gesättigtem Wasser erfolgt, wenn Sie eine Natriumsulfitlösung als null Sauerstoff Medium einsetzen.
Nach der Bestätigung der Null-Punkt Kalibrierung legen Sie die Sensoren in das Medium mit einem
bekannten Sauerstoffdruck oder einer bekannten Konzentration und warten Sie mindestens 10 Minuten bis
die Temperatur ausgeglichen ist. Geben Sie dann entweder die Barometer Messwerte in mm/Hg (bei
ODO % 2-Punkt Kalibrierungen) oder die tatsächliche Sauerstoffkonzentration, die wahrscheinlich mit
einer Winkler-Titration festgelegt wird (bei ODO mg/L 2-Punkt Kalibrierungen) ein. Drücken Sie
Bestätigen und beobachten Sie die Messwerte in Echtzeit bis diese stabil ist. Drücken Sie dann noch
einmal Bestätigen um die Kalibrierung zu bestätigen. Im Bildschirm wird angezeigt, dass die
Kalibrierung akzeptiert wurde und fordert Sie auf, noch einmal Bestätigen zu drücken, um zum
Kalibriermenü zurückzukehren.
VORSICHT: Wenn die DO mg/l Kalibrierung außerhalb des Bereiches +/- 10% der Luftsättigung
bei dem zweiten Kalibrierpunkt im 2-Punkt Kalibriervorgang durchgeführt werden, kann
möglicherweise die genannte Genauigkeitsspezifikation des 6150 optischen DO Sensors
beeinträchtigt werden.