YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 137

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-127
2. Reinigen Sie den Glaskolben und den Platinkopf VORSICHTIG, indem Sie mit einem mit
Reinigungslösung durchdrungenen Wattestäbchen reiben.
3. Spülen Sie die Sonde unter sauberem Trinkwasser, wischen Sie mit einem Wattestäbchen darüber, das
mit sauberem Wasser durchdrungen ist und spülen Sie dann erneut unter sauberem Trinkwasser ab.
Wenn eine gute pH und/oder ORP Rückmeldung nicht wieder möglich ist, nachdem die obige Reinigung
durchgeführt wurde, führen Sie die folgenden zusätzlichen Reinigungen durch:
1. Tauchen Sie die Sonde 30 bis 60 Minuten in eine molekulare (1 M) Salzsäure (HCl) ein. Dieses
Reagenz kann von den meisten Händlern bezogen werden. Achten Sie darauf, dass Sie, die mit der
Säure mitgelieferten Sicherheitsanweisungen einhalten.
2. Spülen Sie die Sonde unter sauberem Trinkwasser, wischen Sie mit einem Wattestäbchen darüber, das
mit sauberem Wasser durchdrungen ist und spülen Sie dann erneut unter sauberem Trinkwasser ab.
Um sicher zu sein, dass alle Spuren der Säure entfernt ist, tauchen Sie die Sonden in pH 4 oder pH7
Pufferlösung für mehr als eine Stunde ein und rühren Sie dabei gelegentlich um.
Wenn biologische Verschmutzungen der Referenzverbindung zu erwarten sind oder wenn die gute
Rückmeldung nicht wieder hergestellt wird mit der obigen Reinigungsmethode, führen Sie die folgenden
zusätzlichen Reinigungsschritte durch:
1. Tauchen Sie die Sonde für ca. 1 Stunde in eine 1:1 Verdünnung, einer handelsüblichen Chlorbleiche
ein.
2. Spülen sie die Sonde mit klarem Trinkwasser ab und tauchen Sie diese dann für mindestens 1 Stunde
in eine pH 4 oder 7 Pufferlösung ein, woebei Sie gelegentlich umrühren, um die verbleibende Bleiche
von der Sonde zu entfernen. (Tauchen Sie die Sonde gegebenenfalls für einen Zeitraum von mehr als
1 Stunde ein, um sicher zu sein, dass alle Spuren der Chlorbleiche entfernt sind). Spülen Sie die Sonde
dann noch einmal mit klarem Trinkwasser ab und testen Sie diese nochmals.
Trocknen Sie den Sondenanschluss und den Messfühleranschluss mit Druckluft und geben Sie eine sehr
dünne Schicht O-Ring Schmiermittel auf alle O-Ringe vor dem Wiedereinbau auf. Halten Sie die pH
Messfühler feucht, wenn Sie diese nicht verwenden aber lagern Sie diese NIE in DI Wasser.
TIEFENSENSOR
Die Tiefensensormodule sind vorinstallierte Optionen, die sich zwischen der Trennwand und dem
Sondenrohr befinden. Die 600XL und 600XLM Sonden sind mit einer kreisförmigen Schutzkappe mit
zwei kleinen Bohrungen versehen. Die Kappen können nicht entfernt werden, aber eine Spritze ist im
Instandhaltungssatz enthalten, um bei der Reinigung des Druckanschlusses zu helfen. Füllen Sie die
Spritze mit sauberem Wasser, platzieren Sie die Spitze der Spritze auf eine der beiden Bohrungen und
drücken Sie vorsichtig Wasser durch den Druckanschluss. Stellen Sie sicher, dass das Wasser aus der
anderen Bohrung wieder herauskommt. Fahren Sie mit dem Spülen des Druckanschlusses fort, bis das
herauslaufende Wasser sauber ist.
VORSICHT: Versuchen Sie niemals die runde Druckanschlusskappe zu entfernen.
Bei den Modellen 6920V2-1, 6920V2-2, 6600V2-2, 6820V2-1und 6600V2-2 Sonden ist der Tiefensensor
dem Wasser ausgesetzt, entweder über einen runden Zugangsanschluss an der Seite der Sonde oder einen
Durchgang an einem Modul direkt oberhalb der Sondentrennwand. Eine Spritze ist im Instandhaltungsatz
enthalten, mit der man den Druckanschluss reinigen kann. Füllen Sie die Spritze mit sauberem Wasser,
platzieren Sie die Spitze der Spritze auf eine der beiden Bohrungen und drücken Sie vorsichtig Wasser