YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 143

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-133
deionisiert oder destilliert sind gleichermaßen akzeptabel) in einem Becherglas, einem Kolben
oder einem anderen Behälter Ihrer Wahl. Achten Sie darauf, dass Sie die Membran oder die
Sondenspitze nicht beschädigen, wenn Sie die Sonde an den Boden des Behälters legen.
Decken Sie den Behälter mit Parafilm oder einer Plastikfolie ab, um das Verdampfen des Wassers
während der langfristigen Lagerung zu minimieren. Beobachten Sie die Wasserfüllmenge im
Lagerbehälter in regelmäßigen Abständen und füllen Sie bei Verlust aufgrund von Verdampfung
nach. Entfernen Sie am Ende der Lagerzeit die eingebaute Membran und bauen Sie eine neue
Membran mit neuem Elektrolyt in das Gerät ein.
Da an den Modellen 600R und 600QS der gelöste Sauerstoff-Messfühler nicht von der Sonde entfernt
werden kann, ist eine etwas abweichende Langzeitlagermethode erforderlich:
Bei den 600er Systemen, die mit einem austauschbaren Referenz-Elektroden-Modul ausgestattet sind,
entfernen Sie das Referenzmodul, lagern Sie dieses wie unten beschrieben und stecken Sie den
mitgelieferten Anschlussstecker in den offenen Anschluss. Stellen Sie sicher, dass der gelöste Sauerstoff-
Sensor eine nicht beschädigte Membran hat und mit Elektrolyt gefüllt ist. Füllen Sie den mitgelieferten
Lagerbehälter mit einer Lösung mit 2 Molekulargewichten (2 M), Kaliumchlorid (KCl), legen Sie die
Sonde hinein und verschließen Sie das Gefäß mit der Kappe und dem O-Ring. Diese Lösung kann
vorbereitet werden, indem man 74,6g KCl in 500ml (ca. 1/2 Liter) Wasser oder 37,3g KCl in 250ml (ca.
1/4 Liter) Wasser löst. Das Wasser sollte destilliert oder deionisiert sein. Wenn keine KCl Lösung
verfügbar ist, können der gelöste Sauerstoff und pH Glassensor auch in Trinkwasser gelagert werden.
Verwenden Sie in diesem Fall kein deionisiertes oder destilliertes Wasser, da dies den ph-Glas-
Sensor, der in der Sonde eingesteckt bleiben muss, beschädigen könnte.
ROX OPTISCH GELÖSTER SAUERSTEOFF
Wenn der 6150 Sensor nicht für Feldproben verwendet wird, MUSS DIESER IN EINER FEUCHTEN
UMGEBUNG GELAGERT WERDEN, d. h. entweder in Wasser oder in wassergesättigter Lösung, wobei
die Lagerung in Wasser vorzuziehen ist. Wenn die Sensor-Membran durch Aussetzen in Umgebungsluft
trocknet, kann es möglich sein, dass diese leicht abweicht, wenn sie beim nächsten Mal eingesetzt wird, bis
sie wieder Feuchte aufgenommen hat. Daher, um den Gebrauch des Sensors so einfach wie möglich zu
machen, achten Sie darauf, diesen FEUCHT zu lagern, wann immer dies möglich ist. Die einfachste
Lagermöglichkeit ist eine Plastikschutzkappe (und einen darin enthaltenen Schwamm) zu verwenden, der
mit dem Messfühler mitgeliefert wurde. Wenn Sie diese Kappe/den Schwamm aufbewahrt haben,
befeuchten Sie den Schwamm mit Wasser und stecken Sie die Kappe auf die Sondenspitze auf. Prüfen Sie
den Schwamm alle 30 Tage, um sicherzustellen, dass dieser noch immer feucht ist. Alternativ können Sie
den Messfühler von der Sonde entfernen und diesen direkt in Wasser legen (stellen Sie sicher, dass das
Wasser nicht mit der Zeit verdampft) oder lassen Sie den Messfühler in der Sonde, wobei Sie sicherstellen,
dass das Kalibriergefäß eine Atmosphäre aufweist, die wassergesättigt ist, in dem Sie ca. 12 mm Wasser in
die Tasse füllen und diese mit der Sonde fest anliegend verschließen.
pH
Das wichtigste bei der kurzfristigen oder langfristigen pH Sondenlagerung ist sicherzustellen, dass die
Referenz-Elektrodenverbindung nicht austrocknet. Verbindungen, die man austrocknen lässt aufgrund
unzureichender Lagerung kann normalerweise wieder befeuchtet werden, indem man den Sensor über
mehrere Stunden (es wird empfohlen über Nacht) in eine Lösung mit 2 Molekulargewicht Kaliumchlorid
(siehe Abschnitt gelöste Sauerstoff oben zur Vorbereitung dieser Lösung) zu legen. Sollte keine
Kaliumchlorid-Lösung vorhanden sein, kann man den Sensor auch in handelsüblichen ph-Puffer-Lösungen
oder Trinkwasser legen, um die Sondenfunktion wieder herzustellen. In einigen Fällen kann der Sensor
jedoch irreparabel beschädigt sein durch die Dehydration und ein Austausch wird erforderlich. Es ist daher
wichtig, daran zu denken, den ph-Sensor nicht in destilliertem oder deionisiertem Wasser zu lagern, da der
Glassensor beschädigt werden könnte, wenn er diesem Medium ausgesetzt wird.
Die Langzeitlagerungsmethode hängt von dem Messgerät ab.