YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 96

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-86
BEACHTEN SIE BESONDERS: Es ist normalerweise nicht notwendig 2-Punkt Kalibrierungen bei
dem 6150 optischen DO Sensor durchzuführen und der Vorgang wird nicht empfohlen, es sei den (a)
Sie sind sich sicher, dass der Sensor die Genauigkeitsanforderungen bei niederem DO Niveau nicht
erfüllt und (b) Sie arbeiten unter Bedingungen bei welchen Sie sicher sind, dass Sie ein Medium
erzeugen können das tatsächlich sauerstofffrei ist.
Beachten Sie, dass der Parameter “ODOsat %Lokal” auch für Anwender verfügbar ist, die es vorziehen,
Ihren prozentualen Luftsättigungswert auf 100% einzustellen, gleichgültig, welcher Barometerwert
eingegeben wird. Die Methode, diesen Parameter, dessen Verwendung und dessen Begrenzungen zu
aktivieren, wird in Anhang J dieses Handbuchs beschrieben. Der wichtigste Faktor, an welchen Sie
denken müssen, ist jedoch, gleichgültig welche Übereinkunft getroffen wurde (ODOsat% oder ODOsat%
Lokal) ausgewählt wird, ist der mg/L Wert nicht betroffen.
DRUCK - ABS UND PEGEL
Wählen Sie Druck - ABS (nicht belüftet) oder Pegel (belüftet), um den Tiefen-Sensor zu nullen. Der
Tiefen-Sensor ist abwärts kalibriert aber es ist immer notwendig den absoluten Sensor relativ zu dem
örtlichen Luftdruck zu nullen. Eine geringe Korrektur ist manchmal auch notwendig um die Pegel
(belüftete) Sensorausgabe auf genau 0,00 Fuß oder Meter einzustellen. Das Nullen sollte mit dem Sensor in
Luft bei der ersten Kalibrierung ausgeführt werden. Alternativ können Sie null einstellen oder einen
Versatz während die Sonde bei relativer Tiefenanwendung eingetaucht ist. Nachdem die Tiefenoption
ausgewählt ist geben Sie 0,00 (oder einen anderen entsprechenden Wert in Fuß oder Metern je nach Ihrer
Protokolleinstellung) ein und bei der Eingabeaufforderung drücken Sie Bestätigen und überwachen Sie die
Stabilisierung der Tiefen-Messwerte. Nachdem während 30 Sekunden keine Änderung vorgenommen
werden, drücken Sie Bestätigen, um die Kalibrierung zu bestätigen. Drücken Sie wie angewiesen noch
einmal Bestätigen, um zum Kalibriermenü zurückzukehren.
Das Nullen des tiefen Sensors durch das obige Protokoll (Eingabe von 0,00 bei der
Bildschirmeingabeaufforderung) führt zu einer Messung des Abstandes zwischen der Wasseroberfläche
und den Anschlüssen des Tiefen-Moduls. Um für die beobachteten Tiefen-Messwerte den Abstand
zwischen der Wasseroberfläche und dem tatsächlichen Sondenbereich zu reflektieren, messen Sie die
Länge zwischen der oberen Bohrung und der Unterseite des Sondenschutzes. Wenn Sie beunruhigt sind
über diesen kleinen Unterschied geben Sie den gemessenen Unterschied (in Fuß oder Metern je nach Ihrer
Protokolleinrichtung) bei der Bildschirmeingabeaufforderung anstatt 0,00 ein.
Um die besten Leistungen bei der Tiefenmessung zu erhalten, sollten die Anwender sicherstellen, dass die
Ausrichtung der Sonde während der Messung gleich bleibt. Dies ist insbesondere wichtig bei belüfteten
Niveau-Messungen und für Sonden, an denen die Drucksensoren seitlich befestigt sind.
pH
Beim Auswählen des ISE1 pH, haben Sie die Wahl zwischen 1-Punkt, 2-Punkt oder 3-Punkt
Kalibrierungen.
Wählen Sie die 1-Punkt Option nur wenn Sie eine vorhergehende Kalibrierung einstellen. Wenn zuvor
eine 2-Punkt oder 3-Punkt Kalibrierung durchgeführt wurde, können Sie die Kalibrierung nur einstellen
indem Sie eine 1-Punkt Kalibrierung durchführen. Tauchen Sie die Sonde in eine Pufferlösung mit einem
bekannten pH Wert ein und drücken Sie die Bestätigen Taste. Sie werden aufgefordert den pH Wert der
Lösung einzugeben.
HINWEIS: Der tatsächliche pH-Wert aller Puffer ist abweichend je nach Temperatur und Sie sollten den
richtigen Wert von dem Flaschenetikett für Ihre Kalibrierungstemperatur eingeben, um Werte mit
maximaler Genauigkeit zu erhalten. Der pH-Wert des WTW “pH 7 Puffers” liegt z.B. bei 7,00 bei 25 C,
jedoch bei 7,02 bei 20 C.