YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 92

Sonden
Abschnitt 2
WTW
Bedienungsanleitung Umweltmonitoringsysteme
2-82
Ausgleichung geben Sie den bekannten mg/L Wert ein, drücken Sie Bestätigen und der Kalibriervorgang
wird automatisch für den obigen Prozentsättigungsmodus ausgeführt.
BEMERKUNG: Wenm Sie Ihren DO-Sensor mit einer neuen Oberflächen versehen haben, empfehlen wir
Ihnen, den Sensor dauerhaft während 15-30 Minuten laufen zu lassen, bis eine gute Stabilität erreicht wird.
Nachdem nur eine Membran gewechselt wurde (und keine neue Oberfläche aufgebracht wurde), lassen Sie
die Sonde dauerhaft während 3-4 Minuten laufen oder bis eine gute Stabilität erreicht wird.
ROX OPTISCH GELÖSTER SAUERSTOFF
Kalibrierung ab Werk des ROX optischen DO-Sensors verstehen
Anders als andere Sensoren für Sonden der WTW 6 Serie ist die Reaktion des ROX optischen DO-Sensors
nicht linear entsprechend der zu messenden Arten. Diese Nicht-Linearität macht es erforderlich, dass der
Sensor ab Werk mit einer Anzahl Sauerstoffwerten kalibriert wird und die Daten zu einer Dreier-
Regression passen. Die drei Konstanten und der Sensorwert bei Null gelösten Sauerstoff, welche die
Regressionsanalyse festlegen, werden automatisch im Sensor zum Zeitpunkt der Kalibrierung ab Werk
gespeichert. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Konstanten eine Funktion der in der 6150 Sonde
eingebauten Membran sind und KEINE Funktion der Sonde, d. h. die Konstanten spiegeln die Merkmale
der Sensor-Membran und nicht der Sonde wieder. Wenn Sie bei WTW eine 6150 Sonde kaufen, ist bereits
eine Sensor-Membran eingebaut und die Konstanten dieser Membran werden automatisch auf die PCB-
Sonde übertragen, wenn der Sensor zum ersten Mal eingeschaltet wird. Nach der Übertragung können die
Konstanten angesehen werden, indem man auf das Menü Weitere Optionen|Kal. Konstanten wie unten
dargestellt zugreift - die Regressionskonstanten sind ODO K2-ODO K4 und der Wert bei Null Sauerstoff
liegt bei K1 wie unten dargestellt.
Es sollte auch beachtet werden dass der ROX Sensor von zwei zusätzlichen Parametern gekennzeichnet ist
- ODO Verstärkung und Tnull. Die ODO Verstärkung spiegelt eine kleine Änderung bei der Kalibrierung
wider, die von dem Anwender in einer 1-Punkt Kalibrierung wie oben beschrieben durchgeführt wird. Der
Tnull Wert ist immer der Selbe wie K1 bis der Anwender eine 2-Punkt Kalibrierung auswählt, wie unten
beschrieben durchzuführen, bei welcher eine leichte Änderung vorgenommen wird um die Anpassung auf
den null Sauerstoff Wert aufzuzeigen.
Sie bemerken auch dass ein anderer Satz Konstante für Ihre bestimmte Sensormembran auf dem
Anleitungsblatt steht das mit Ihrer 6150 Sonde mitgeliefert wurde. Diese fünf Konstanten (K1-K4 und C)
haben ein unterschiedliches Aussehen, das in Weitere Optionen/Kal Konstanten dargestellt wird, weil
diese in kodierter Form vorliegen um eine fehlerfreie neue Eingabe durch den Anwender im
unwahrscheinlichen Falle, dass die Regressionskonstanten in der Sonde verloren gehen, zu ermöglichen.
Die C Konstante ist ein Prüfsummenwert in Zusammenhang mit den Werten für K1-K4 und verhindert die
Annahme der Konstanten wenn bei der Eingabe durch den Anwender typografische Fehler passieren. Die
kodierten Konstanten müssen unter Kalibrieren Optik X gelöstes Oxy Kal Blatt eingeben wie unten