YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 388

ROX Optischer DO-Sensor
Anhang M
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
M-
10
NUR einen ROX-Sensor zur Verfügung, mit einer ODO Zeitkonstanten-Einstellung von 12 Sekunden, wie
es im Advanced|Data-Filter eingestellt ist. Diese Einstellung bedeutet, dass die Messwerte intern 12
Sekunden nach Beendigung des Wischvorganges aufgezeichnet werden und unter diesen Bedingungen ein
typischer Fehler von 0,7% des Messwertes auftritt – innerhalb der technischen Vorgaben des Sensors von
1% des Messwertes. Dieser Fehler wird weiter reduziert, wenn andere optische Messköpfe vorhanden
sind, da die Zeit, in der sie gewischt werden, plus ihre Zeitkonstanten, die Zeit zwischen dem Wischen des
ROX-Sensors und der Zeit, in der ein Punkt im internen Speicher aufgezeichnet wird, weiter vergrößern.
(Beachten Sie, dass der ROX-Sensor IMMER ZUERST GEWISCHT WIRD, unabhängig davon, in
welchem optischen Port er installiert ist, solange Sie Version 3.04 oder höher der in Ihrer Sonde
installierten Firmware haben.) Der Fehlerbereich wäre demnach am größten bei einer 6920V2-1, die nur
mit einem ROX DO läuft, am geringsten bei einer 6600-Typen- oder 6920V2-2-Sonde, die mit ROX DO
und Trübung läuft, noch weniger bei einer 6600-Typen-Sonde, die mit ROX DO und Chlorophyll oder
BGA läuft (da die Zeitkonstante dieser anderen optischen Sensoren bei 24 Sekunden liegt) und am
geringsten für eine 6600V2-4-Sonde, die ROX DO und 3 weitere optische Sensoren enthält. Typische
Fehler bei unbeaufsichtigten Messwerten durch diesen Wischereffekt sind 0,7% für eine Sonde mit nur
einem ROX-Sensor und 0,3% für eine Sonde mit einem ROX und einem weiteren optischen Sensor. Es
tritt kein nennenswerter Fehler für eine 6600V2-4-Sonde mit einem ROX und drei weiteren optischen
Sensoren auf.
Kann ich den kleinen Fehler, der durch den Wischereffekt entsteht, reduzieren?
Ja. Indem Sie den Zeitkonstanten-Wert für ODO im Advanced|Data Filter-Menü erhöhen, wird der
Fehler eindeutig verringert. Zum Beispiel würde Ihr Fehler mit einem ROX DO-Messkopf, als einzigem
optischen Sensor, normalerweise von 0,7% auf 0,3% verringert werden, wenn die ODO Zeitkonstante von
12 auf 24 Sekunden erhöht wird. Natürlich hat dies negative Auswirkungen auf die Batterie-Lebensdauer
Ihrer Sonde bei Einsätzen, deshalb müssen Sie diesen Faktor abwägen, bezüglich des kleinen DO-Fehlers,
der auftritt, wenn Sie die Zeitkonstante bei 12 Sekunden belassen.
Ich möchte einen ROX-Sensor in meine 6600EDS V2-2-Sonde, zusammen mit einem weiteren
optischen Messkopf, einbauen. Ist es egal, in welchen optischen Port ich den ROX-Sensor einbaue?
Ja. Sie sollten den ROX-Messkopf immer im mittleren (T)-Port der 6600EDS V2-2-Sonde installieren und
den speziellen EDS-Wischer durch den schwarzen Wischer ersetzen, der mit dem ROX-Messkopf geliefert
wurde. Der andere optische Messkopf muss am äußeren optischen Port (c) mit einer Standard-
Wischanlage installiert werden. Dieses Einbauprotokoll verhindert, dass die steife EDS-Zusatzbürste, die
den pH- oder pH/REDOX-Sensor reinigt, die äußere Farbschicht der ROX-Membran abschleift. Es sollte
kein Problem mit der korrekten Ruheposition des EDS-Wischers geben, auch wenn er weiß ist (eher als mit
dem schwarzen Standard-Wischer, der mit dem Messkopf geliefert wird), da ein internes Halleffekt-Gerät
die Ruheposition im ROX-Sensor kontrolliert.
Wie kann ich feststellen, ob mein ROX-Sensor fehlerfrei funktioniert?
Es gibt zwei Faktoren, die anzeigen, ob Ihr Sensor gemäß der technischen Vorgaben funktioniert oder
nicht. Der erste ist, dass Sie Software-Fehler beobachten, wenn Sie versuchen, den ROX-Messkopf zu
kalibrieren. Der zweite ist, dass Ihre Daten (sowohl in diskreten Proben als auch in unbeaufsichtigten
Probenstudien) sprunghafter als normal sind. Wenn darüberhinaus Ihre Membranoberfläche eine größere
Beschädigung aufweist, nämlich einen Verlust von mehr als 10% der äußeren Farbschicht, dann ist es, auch
wenn die Messwerte stabil sind und Sie keine Kalibrierfehler erkennen können, an der Zeit, Ihre
Membraneinheit auszutauschen.