5 batterien und akkus laden – YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 154

650 MDS
Abschnitt 3
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
3-9
Bitte beachten Sie: Die Gehäuserückseite trägt den mit vier Verschlussschrauben am Hauptgehäuse befestigten
Batteriedeckel und weist drei Steckaufnahmen zur Anbringung der Klemm- und Stativteile auf. Der
Batteriedeckel besitzt zudem ein wasserdicht versiegeltes Ventil zur Belüftung des optionalen Barometers.
VORSICHT: Die Versiegelung des Belüftungsventils für das Barometer befindet sich auf der Innenseite des
Batteriedeckels. Die Entfernung oder Beschädigung dieser Versiegelung kann zu Wassereintritt in das
Batteriefach führen.
Das kurze Schlaufenband mit der Schlaufenöse, das sich an der Gehäuseunterseite befindet, wird an der
Zugentlastungsschlaufe des Sondenkabels befestigt. Öffnen Sie dazu einfach den D-Ring, ziehen Sie das
Schlaufenband durch die Öffnung und schließen Sie den D-Ring wieder.
3.2.5 BATTERIEN UND AKKUS LADEN
Die Versorgung des WTW 650 ist durch vier Alkali-Babyzellen oder durch ein NiMH-Akkupack möglich. Im
Betrieb mit den Babyzellen kann eine normale WTW-Sonde der Serie 6 (gelöster Sauerstoff aktiv, ein
optischer Sensor) ca. 45 Stunden durchgehend betrieben werden. Mit dem Akkupack sind bei denselben
Bedingungen rund 15 Stunden durchgehende Nutzung möglich. Wenn die Sonde durch die sondeneigenen
internen Batterien versorgt wird, wird die Betriebsdauer der Batterien des 650 bedeutend verlängert. Interne
Batterieversorgung ist bei WTW-Sonden des Typs 6920, 660, 600XLM und 600 OMS möglich.
Zusatzanschlüsse
Batteriedeckel
Schrauben für den
Batteriedeckel
Belüftungsventil des Barometers
650 Rückseite