YSI 600R Benutzerhandbuch
Seite 361

Chlorophyll-Messungen
Anhang I
WTW
Bedienungsanleitung für Umweltüberwachungssysteme
I-5
Welche Datenfilter-Einstellungen muss ich verwenden, um die bestmöglichen Chlorophyll-Feld-
Messwerte zu erhalten?
Wie in Abschnitt 5 Handhabungsprinzipien beschrieben, ist die Verarbeitung von Chlorophyll-Rohdaten
gewöhnlich von Vorteil was die Ausgabewerte betrifft, die das “durchschnittliche” Chlorophyll am
Standort widerspiegeln. Die Filteroptionen, die für die Optimierung dieser Datenverarbeitung vorgesehen
sind, befinden sich in der Sonden-Menü-Struktur sowohl unter der 3-Sensor- als auch der 4-Daten-
Filterauswahl im Advanced-Submenü.
Für die meisten Anwendungen, die Einzelproben und Überwachung beinhalten, werden hinsichtlich der
Datenerfassung die folgenden Einstellungen empfohlen:
Im 3-Sensor, deaktivieren Sie den “Chl Spike Filter”, sofern vorhanden.
Im 4-Daten-Filter, “Aktivieren” Sie den Filter.
Im 4-Daten-Filter, “Deaktivieren” Sie die "Warten auf den Filter"-Auswahl.
Im 4-Daten-Filter für Chlorophyll, setzen Sie die Zeitkonstante auf 12
Im 4-Daten-Filter für Chlorophyll, setzen Sie den "Grenzwert" auf 1
Diese Standardeinstellungen werden normalerweise Daten erbringen, die das “Durchschnitts”-Chlorophyll
widerspiegeln, ohne die Reaktionszeit des Sensors, sowohl für Probenentnahme- als auch Überwachungs-
Anwendungen signifikant zu verlangsamen. Eine Erhöhung der Werte für die Zeitkonstante, Grenzwerte
oder für beides kann die Chlorophyll-Werte weiter glätten. Variationen der Standardeinstellungen müssen
auf empirischen Daten basieren, die an Ihrem besonderen Standort erfasst werden.
Wie oft muss ich meinen 6025-Sensor kalibrieren?
Sie müssen vor jeder Verwendung des 6025-Sensors immer eine Nullpunkt-Kalibrierung in entionisiertem
Wasser durchführen.