Zugriff auf die rohe lichtbogen-spannung – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 106

106
Powermax125 Wartungshandbuch 808071
7 – Mechanisiertes Schneiden
Zugriff auf die rohe Lichtbogen-Spannung
Zum Zugriff auf die geteilte rohe Lichtbogenspannung siehe Mitteilungsblatt für den Außendienst Nr. 807060.
Anschließen eines optionalen seriellen Kabels für die RS-485-Schnittstelle
Der serielle Stecker für die RS-485-Schnittstelle an der Rückseite der Stromquelle ermöglicht es, ein externes Gerät
an das Powermax-Gerät anzuschließen. Sie können beispielsweise das Powermax-Gerät durch eine CNC-Steuerung
fernsteuern.
Die Powermax-Stromquelle muss an der Rückseite über einen werksseitig installierten (oder Benutzer-installierten)
seriellen RS-485-Anschluss verfügen. Die Steckdose an der Rückseite der Stromquelle ermöglicht den Zugriff auf
die RS-485-Baukarte in der Stromquelle.
Verfügt Ihre Stromquelle nicht über einen RS-485-Anschluss, dann bestellen Sie Set 228539:
„Powermax65/85/105/125 RS-485-Baukarte mit Kabeln“. Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Kapitel
Auswechseln der Stromquellenkomponenten des Powermax125 Wartungshandbuchs (808071), das Sie aus der
Download-Bibliothek unter
herunterladen können.
Mit installiertem RS-485-Stecker:
1. Schalten Sie die Stromquelle aus (OFF).
2. Verbinden Sie das RS-485-Kabel vom externen Gerät mit der Steckdose an der Rückseite der
Powermax-Stromquelle.
WARNUNG!
STROMSCHLAG-, ENERGIE- UND BRANDGEFAHR
Durch direktes Anschließen an den Plasma-Stromkreis für den Zugriff auf
die rohe Lichtbogenspannung erhöht sich die Stromschlag-, Energie- und
Brandgefahr im Falle eines Einzelstörfalls. Ausgangsspannung und
Ausgangsstrom des Stromkreises sind auf dem Typenschild vermerkt.
RS-485-Anschluss