Test 3 – ausgangsdioden, Test 4 – inverter-temperatursensor, Test 3 – ausgangsdioden auf seite 161 durc – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 161

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
161
8 – Fehlerbeseitigung und Systemtests
Test 3 – Ausgangsdioden
Schalten Sie die Maschine aus (OFF) und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Prüfen Sie die vier Dioden der Brücke mit einem Ohmmeter im Diodentestmodus.
Bei jeder Diode sollte der Wert mit den Messleitungen in einer Richtung „Unterbrechung“ (sehr hoher Widerstand)
sein, und 0,1–1,0 V mit den Messleitungen in der anderen Richtung.
Wenn der Wert einer Diode niedriger als 0,1 V ist, hat sie einen Kurzschluss. Wechseln Sie beide Brücken aus.
Wenn der Wert in beiden Richtungen größer als 1,0 V ist, ist die Diode unterbrochen. Ersetzen Sie beide
Brücken.
In jedem Fall sollte die Masse (schwarz) auf 3 sein.
Tauschen Sie Ausgangsdioden immer paarweise aus.
Test 4 – Inverter-Temperatursensor
Problem: Auf dem Bedienerbildschirm erscheint der Störfallcode 0-40.
Trennen Sie die Stromquelle ab und lassen Sie das Gerät bis auf Raumtemperatur abkühlen (mindestens 60 Minuten
nach Betrieb).
Wenn das Gerät eine thermische Abschaltung hatte, erscheint entweder der Störfallcode 0-40 oder 0-99 auf dem
Bedienerbildschirm. Rufen Sie den Wartungsbildschirm auf und prüfen Sie das „F“-Feld auf den zuletzt aufgetretenen
(aktuellen) Störfallcode. Der Störfallcode 0-40 erscheint auf dem Bedienerbildschirm; Sie müssen aber noch den
bestimmten Fall des Störfallcodes 0-40 identifizieren:
0-40-2 Inverter-Modul Untertemperatur.
0-40-3 Inverter-Modul Übertemperatur.
Wenn der Störfallcode 0-99 auf dem Bedienerbildschirm erscheint, rufen Sie den Wartungsbildschirm auf und prüfen Sie
das „F“-Feld auf:
2-10-0 Inverter-Modul Temperatursensor offen.
2-10-1 Inverter-Modul Temperatursensor kurzgeschlossen.
3
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1