Verwendung der schneidtabellen – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 79

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
79
6 – Konfiguration des Maschinenbrenners
Verwendung der Schneidtabellen
Im Folgenden finden Sie Schneidtabellen für jedes Verschleißteilset für Maschinenbrenner. Für jede Art von Verschleißteil
sind Tabellen in metrischen und englischen Einheiten für legierten und unlegierten Stahl sowie Aluminium vorhanden.
Eine Abbildung der Verschleißteile mit Teile-Nummern geht jeder Schneidtabellengruppe voran.
Jede Schneidtabelle enthält die folgenden Informationen:
Stromstärkeeinstellung – Die Stromstärkeeinstellung links oben auf der Seite gilt für alle Einstellungen auf dieser
Seite. Bei den Angaben für FineCut ist die Stromstärkeeinstellung für jede Stärke in der Schneidtabelle enthalten.
Materialstärke – Dicke des Werkstücks (der zu schneidenden Metallplatte).
Abstand zwischen Brenner und Werkstück – Der Abstand zwischen dem Schutzschild und dem Werkstück
während des Schneidens. Dies wird auch auch als Schneidhöhe bezeichnet.
Anfangslochstechhöhe – Abstand zwischen dem Schutzschild und dem Werkstück, wenn der Brenner gezündet
wird, bevor er auf die Schneidhöhe abgesenkt wird.
Lochstechzeitverzögerung – Verweildauer des ausgelösten Brenners auf der Lochstechhöhe, bevor der Brenner
mit der Schneidbewegung beginnt.
Qualitätsoptimierungs-Einstellungen (Schnittgeschwindigkeit und Spannung) – Die Einstellungen, die den
Anfangspunkt für die beste Schnittqualität (bester Winkel und beste Oberflächenschnittgüte bei gleichzeitig der
geringsten Bartbildung) liefern. Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses müssen Sie die für Ihre Anwendung
und Ihren Schneidtisch geeigneten Geschwindigkeiten einstellen.
Produktionseinstellungen (Schnittgeschwindigkeit und Spannung) – 70 % bis 80 % der
Maximalgeschwindigkeit. Mit diesen Geschwindigkeiten erzielen Sie zwar die größte Anzahl von Schneidteilen,
aber nicht unbedingt mit der besten Schnittqualität.
Die Lichtbogen-Spannung nimmt zu, je mehr die Verschleißteile sich abnutzen; deshalb
muss die Spannungseinstellung ggf. erhöht werden, um den richtigen Abstand zwischen
Brenner und Werkstück beizubehalten. Einige CNCs überwachen die Lichtbogen-
Spannung und passen die Brennerhöhenverstellung automatisch an.
In jeder Schneidtabelle sind die Durchflussmengen für heiße und kalte Luft angegeben.
Durchflussmenge heiße Luft – Plasma ist eingeschaltet, das Gerät arbeitet mit Betriebsstrom und ist in einem
stabilen Zustand bei Standard-Systemdruck (Automatikmodus).
Durchflussmenge kalte Luft – Plasma ist ausgeschaltet und das Gerät in einem stabilen Zustand, Luft strömt
durch den Brenner bei Standard-Systemdruck.
Diese Schneidtabellendaten wurden von Hypertherm in Labortests mit neuen
Verschleißteilen ermittelt.