Konfiguration des handbrenners, Einführung, Standzeit der verschleißteile – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 53: Konfiguration des handbrenners auf seite 53

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
53
Kapitel 4
Konfiguration des Handbrenners
Einführung
Handbrenner der Duramax Hyamp-Serie sind für Powermax125-Geräte erhältlich. Dank des FastConnect-
Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre
Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt
und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie den Handbrenner konfigurieren und die entsprechenden Verschleißteile für den
jeweiligen Auftrag wählen.
Standzeit der Verschleißteile
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie häufig Sie die Verschleißteile Ihres Brenners auswechseln müssen:
Die Stärke des geschnittenen Materials.
Die durchschnittliche Schnittlänge.
Die Luftqualität (Vorhandensein von Öl, Feuchtigkeit oder anderen Verschmutzungen).
Ob das Metall durchstochen wird oder Schnitte an der Kante begonnen werden.
Der richtige Abstand zwischen Brenner und Werkstück beim Fugenhobeln.
Die richtige Lochstechhöhe.
Ob mit „Dauer-Pilotlichtbogen“-Modus oder im normalen Modus geschnitten wird. Beim Schneiden mit
Dauer-Pilotlichtbogen nutzen sich die Verschleißteile stärker ab.
Unter normalen Bedingungen nutzt sich beim Schneiden im Handbetrieb als erstes die Düse ab. Generell gilt,
dass ein Satz Verschleißteile beim Schneiden im Handbetrieb bei 125 A für ca. 1 bis 3 Stunden an effektiver
„Lichtbogen-Einschaltzeit“ ausreicht. Bei niedrigeren Stromstärken kann eine längere Standzeit der Verschleißteile
erreicht werden.
Weitere Informationen zu den richtigen Schneidtechniken finden Sie in