Häufige störungen beim maschinellen schneiden – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 109

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
109
7 – Mechanisiertes Schneiden
Eine Bartbildung bei Hochgeschwindigkeit entsteht, wenn die Schnittgeschwindigkeit zu hoch ist und der Lichtbogen
hinterherhinkt. Es bildet sich ganz nah zum Schnitt ein dünner, geradliniger Wulst aus massivem Metall. Der Bart ist fester
an die Unterseite des Schnitts geschweißt als bei Niedergeschwindigkeit und lässt sich schwer entfernen. Zum
Reduzieren der Bartbildung bei Hochgeschwindigkeit:
Die Schnittgeschwindigkeit verringern.
Verringern Sie den Abstand zwischen Brenner und Werkstück.
Lochstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner
Wie mit dem Handbrenner können Sie auch mit dem Maschinenbrenner einen Schnitt an der Kante des Werkstücks
beginnen oder es durchstechen. Die Standzeit der Verschleißteile kann beim Lochstechen jedoch geringer als bei
Kantenstarts ausfallen.
Die Schneidtabellen enthalten eine Spalte mit der empfohlenen Brennerhöhe beim Lochstechen. Beim Powermax125
entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen zwischen 1,5 Mal und 4 Mal der Schneidhöhe. Genaue Werte hierzu
finden Sie in den Schneidtabellen.
Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann, bevor
sich der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen „umherschweift“, während er die Kante eines großen
Lochs zu finden sucht. Da Verschleißteile sich abnutzen, muss diese Verzögerung ggf. erhöht werden. Die in den
Schneidtabellen angegebenen Lochstechverzögerungen basieren auf durchschnittlichen Verzögerungszeiten während
der gesamten Standzeit der Verschleißteile.
Beim Lochstechen von Materialien nah an der maximalen Stärke für einen spezifischen Prozess müssen die folgenden
wichtigen Faktoren berücksichtigt werden:
Es sollte eine Einfahrtslänge eingeplant werden, die etwa der Stärke des Materials entspricht, das durchstochen
wird. Material mit einer Stärke von 20 mm erfordert also zum Beispiel eine Einfahrt von 20 mm.
Um Schäden am Schutzschild durch den Aufbau von geschmolzenem Material zu vermeiden, das durch das
Lochstechen erzeugt wird, darf der Brenner erst zur Schneidhöhe abgesenkt werden, wenn das geschmolzene
Material entfernt wurde.
Unterschiedliche Materialzusammensetzungen können die Lochstechfähigkeit des Geräts beeinträchtigen.
Besonders hochfester Stahl mit einem hohen Mangan- oder Siliziumgehalt kann die maximale Lochstechfähigkeit
reduzieren. Hypertherm berechnet Parameter für unlegierten Stahl mit einer zertifizierten A-36-Platte.
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden
Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt.
Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat keinen
ausreichenden Kontakt zum Werkstück.
Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück bzw. die Schneidhöhe ist zu groß.
Das Werkstück wird nicht vollständig durchlocht und oberhalb des Werkstückes findet übermäßige Funkenbildung statt.
Die Metalloberfläche ist nicht frei von Rost oder Farbe.
Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale Leistung beim
Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt werden.
Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her, oder der Schneidtisch hat keinen
ausreichenden Kontakt zum Werkstück.