8 – fehlerbeseitigung und systemtests, Abbildung 6 – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 119

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
119
8 – Fehlerbeseitigung und Systemtests
3. Messen Sie den Widerstand von den Eingangsleitungen zum Schutzleiter, um sicherzustellen, dass kein Kontakt
vorhanden ist. Bei allen Stromquellen sollte der Widerstand vom Eingang zum Schutzleiter > 20 MΩ sein.
Wenn der Strom abgeschaltet und der EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) (S1) auf AUS
(OFF/O) gestellt ist, sollte bei allen Schaltkreisen eine Unterbrechung gemessen werden.
Die angezeigten elektrischen Werte sind ±50 %. Dieser Wertebereich soll jedoch
lediglich der Orientierung dienen. Widerstandswerte können je nach Multimeter-Typ und
Polarität zur Messung der Werte stark variieren.
4. Prüfen Sie den Ausgangswiderstand für die in der Tabelle gezeigten Werte.
Abbildung 6
Wenn bei der Sichtprüfung oder der Anfangswiderstandsprüfung keine Probleme festgestellt werden und die
Stromquelle nach wie vor nicht richtig funktioniert, konsultieren Sie die
Anleitung zur Fehlerbeseitigung auf Seite 148.
Die
Anleitung zur Fehlerbeseitigung auf Seite 148 liefert die häufigsten Ursachen und
Lösungen. Sehen Sie sich zunächst genau den
Powermax125 Schaltplan auf Seite 327
an und verstehen Sie den
Betriebstheorie auf Seite 113, bevor Sie mit der
Fehlerbeseitigung fortfahren. Wenden Sie sich mit Ihrem Problem zunächst an die
Technische Serviceabteilung von Hypertherm oder die nächstgelegene
Hypertherm-Werkstatt, bevor Sie ein teures Ersatzteil kaufen.
Messen Sie den Widerstand von
Alle Typen mit ausgebautem Brenner
Werkstückkabel (J27) zur Düse (schwarze Drähte)
230 kΩ
Werkstückkabel (J27) zur Elektrode (roter Draht)
9 kΩ
Elektrode (roter Draht) zur Düse (schwarze Drähte)
230 kΩ
Ausgang zum Schutzleiter (nicht abgebildet)
> 20 MΩ
J22
J21
J20
J19
J27
WORK
LEAD
J26
J25
+
_
+
_
RED
J18
ORG
J17
RED
J32
J28
C152
C151
TP7
TP9
TP8
W
R
B
Schwarze Drähte (Düse)
Roter Draht (J28)
Werkstückkabel (J27)