Test 2 – gleichstrombus, Widerstandsprüfung, Spannungsprüfung – Hypertherm Powermax125 Rev.1 Service manual Benutzerhandbuch
Seite 159: Auf seite 159 und, Auf seite 159, Auf seite 159 oder, Test 2 – gleichstrombus auf seite 159, Wr b

Powermax125 Wartungshandbuch 808071
159
8 – Fehlerbeseitigung und Systemtests
Test 2 – Gleichstrombus
Widerstandsprüfung
Bei der Ermittlung der Widerstandswerte müssen alle internen Anschlussdrähte der
Stromquelle angeschlossen und das Netzkabel abgetrennt sein.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben von den Stützkondensatoren und ziehen Sie die Kondensatoren von der
Leistungsplatine ab.
Messen Sie die in den folgenden Tabellen beschriebenen Widerstände.
Abbildung 22
Setzen Sie die Befestigungsschrauben der Stützkondensatoren vor dem Einschalten wieder ein.
Spannungsprüfung
Für die Messung der Spannungen müssen die Eingangsleistung angeschlossen und das Gerät eingeschaltet sein. (Siehe
Abbildung 23 auf Seite 160.)
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), wenn Sie das eingeschaltete
Gerät testen. Alle Werte sind ±50 %. Dieser Wertebereich soll jedoch lediglich der
Orientierung dienen. Widerstandswerte können je nach Multimeter-Typ und Polarität zur
Messung der Werte stark variieren.
Prüfen Sie die Spannungen des Inverter-IGBT-Moduls wie unten beschrieben.
Die an den Stützkondensatoren gemessene Spannung (Hälfte der Busspannung oder die
o. g. kleineren Werte) sollten vor und während des Brennerbetriebs gleich sein.
J27
WORK
LEAD
J26
+
_
TP7
TP9
TP8
W
R
B
600 V CSA
Testpunkte
Wert
TP 7 und 9
25 kΩ
TP 8 und 9
25 kΩ
480 V CSA, 380 V CCC, 400 V CE
Testpunkte
Wert
TP 7 und 9
18 kΩ
TP 8 und 9
18 kΩ