2 werkzeug-daten, Voraussetzung für die werkzeug-korrektur, Werkzeug-nummer, werkzeug-name – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch
Seite 125: Werkzeug-länge l

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430
99
5.
2 W
e
rk
z
e
u
g
-D
a
te
n
5.2 Werkzeug-Daten
Voraussetzung für die Werkzeug-Korrektur
Üblicherweise programmieren Sie die Koordinaten der Bahnbewegun-
gen so, wie das Werkstück in der Zeichnung bemaßt ist. Damit die
TNC die Bahn des Werkzeug-Mittelpunkts berechnen, also eine Werk-
zeug-Korrektur durchführen kann, müssen Sie Länge und Radius zu
jedem eingesetzten Werkzeug eingeben.
Werkzeug-Daten können Sie entweder mit der Funktion G99 direkt im
Programm oder separat in Werkzeug-Tabellen eingeben. Wenn Sie die
Werkzeug-Daten in Tabellen eingeben, stehen weitere werkzeugspe-
zifische Informationen zur Verfügung. Die TNC berücksichtigt alle ein-
gegebenen Informationen, wenn das Bearbeitungs-Programm läuft.
Werkzeug-Nummer, Werkzeug-Name
Jedes Werkzeug ist durch eine Nummer zwischen 0 und 254 gekenn-
zeichnet. Wenn Sie mit Werkzeug-Tabellen arbeiten, können Sie
höhere Nummern verwenden und zusätzlich Werkzeug-Namen (nicht
TNC 410) vergeben.
Das Werkzeug mit der Nummer 0 ist als Null-Werkzeug festgelegt und
hat die Länge L=0 und den Radius R=0.
Werkzeug-Länge L
Die Werkzeug-Länge L können Sie auf zwei Arten bestimmen:
Differenz aus der Länge des Werkzeugs und der Länge eines
Null-Werkzeugs L0
Vorzeichen:
Länge bestimmen:
U
U
U
U
Null-Werkzeug auf Bezugsposition in der Werkzeugachse fahren
(z.B. Werkstück-Oberfläche mit Z=0)
U
U
U
U
Anzeige der Werkzeugachse auf Null setzen (Bezugspunkt setzen)
U
U
U
U
Nächstes Werkzeug einwechseln
U
U
U
U
Werkzeug auf gleiche Bezugs-Position wie Null-Werkzeug fahren
U
U
U
U
Anzeige der Werkzeugachse zeigt den Längenunterschied des
Werkzeugs zum Null-Werkzeug
U
U
U
U
Wert mit der Taste „Ist-Position übernehmen“ (TNC 426, TNC 430),
bzw. mit Softkey AKT. POS. Z (TNC 410) in den G99-Satz bzw. in die
Werkzeug-Tabelle übernehmen
Definieren Sie in Werkzeug-Tabellen das Werkzeug T0
ebenfalls mit L=0 und R=0.
L>L0:
Werkzeug ist länger als das Null-Werkzeug
L<L0:
Werkzeug ist kürzer als das Null-Werkzeug
Z
X
L
0