Bezugspunkt setzen (zyklus g247, nicht tnc 410) – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch

Seite 327

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

301

8

.9

Zy

k

le

n

z

u

r

K

oor

di

n

a

te

n-

U

m

re

c

hnu

ng

BEZUGSPUNKT SETZEN (Zyklus G247,
nicht TNC 410)

Mit dem Zyklus BEZUGSPUNKT SETZEN können Sie einen in einer
Nullpunkt-Tabelle definierten Nullpunkt als neuen Bezugspunkt akti-
vieren.

Wirkung

Nach einer Zyklus-Definition BEZUGSPUNKT SETZEN beziehen sich
alle Koordinaten-Eingaben und Nullpunkt-Verschiebungen (absolute
und inkrementale) auf den neuen Bezugspunkt. Das Setzen von
Bezugspunkten bei Drehachsen ist auch erlaubt.

U

U

U

U

Nummer für Bezugspunkt?

: Nummer des Bezugspunk-

tes in der Nullpunkt-Tabelle angeben

Rücksetzen

Den zuletzt in der Betriebsart Manuell gesetzten Bezugspunkt aktivie-
ren Sie wieder durch Eingabe der Zusatz-Funktion M104.

Beispiel: NC-Satz

N 1 3 G 24 7 Q 3 39 = 4 *

Z

Z

X

X

Y

Y

Die TNC setzt den Bezugspunkt nur in den Achsen, die in
der Nullpunkt-Tabelle aktiv sind. Eine an der TNC nicht vor-
handene, aber als Spalte in der Nullpunkt-Tabelle
eingeblendete Achse erzeugt eine Fehlermeldung.

Zyklus G247 interpretiert die in der Nullpunkt-Tabelle
gespeicherten Werte immer als Koordinaten, die sich auf
den Maschinen-Nullpunkt beziehen. Der Maschinen-Para-
meter 7475 hat darauf keinen Einfluss.

Wenn Sie Zyklus G247 verwenden, können Sie nicht mit
der Funktion Satzvorlauf in ein Programm einsteigen.

In der Betriebsart PGM-Test ist Zyklus G247 nicht
wirksam.

Advertising