Werkzeug-daten aufrufen – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch
Seite 135

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430
109
5.
2 W
e
rk
z
e
u
g
-D
a
te
n
Werkzeug-Daten aufrufen
Einen Werkzeug-Aufruf im Bearbeitungs-Programm erfolgt mit der
Funktion T:
U
U
U
U
Werkzeug-Nummer
: Nummer des Werkzeugs eingeben.
Das Werkzeug haben Sie zuvor in einem G99-Satz
oder in der Werkzeug-Tabelle festgelegt.
Zusätzlich gilt für die TNC 426, TNC 430):
Wenn Sie ein Werkzeug über seinen Namen aufrufen
wollen, setzen Sie den Werkzeug-Namen in Anfüh-
rungszeichen. Namen beziehen sich auf einen Eintrag
in der aktiven Werkzeug-Tabelle TOOL .T. Um ein
Werkzeug mit anderen Korrekturwerten aufzurufen,
geben Sie den in der Werkzeug-Tabelle definierten
Index nach einem Dezimalpunkt mit ein
U
U
U
U
Aufmaß Werkzeug-Länge DL
: Delta-Wert für die Werk-
zeug-Länge
U
U
U
U
Aufmaß Werkzeug-Radius DR
: Delta-Wert für den
Werkzeug-Radius
Bei Bedarf können Sie beim Werkzeug-Aufruf auch die Spindelachse
und die Drehzahl programmieren:
U
U
U
U
Spindelachse wählen, z.B. Z-Achse
U
U
U
U
Drehzahl wählen, Satz mit Taste END abschließen
Beispiel: Werkzeug-Aufruf
Aufgerufen wird Werkzeug Nummer 5 in der Werkzeugachse Z mit
der Spindeldrehzahl 2500 U/min. Das Aufmaß für die Werkzeug-Länge
beträgt 0,2 mm, das Untermaß für den Werkzeug-Radius 1 mm.
Das D vor L und R steht für Delta-Wert.
Vorauswahl bei Werkzeug-Tabellen
Wenn Sie Werkzeug-Tabellen einsetzen, dann treffen Sie mit einem
G51
-Satz eine Vorauswahl für das nächste einzusetzende Werkzeug.
Dazu geben Sie die Werkzeug-Nummer bzw. einen Q-Parameter ein,
oder einen Werkzeug-Namen in Anführungszeichen (Werkzeug-
Namen nicht bei TNC 410).
N 2 0 T 5 . 2 G 17 S2 5 00 DL + 0, 2 D R -1
1
17
2500