Bezugspunkt setzen – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

25

2

.4

B

e

z

u

g

s

punk

t-

S

e

tz

e

n

(

o

h

n

e

3

D

-T

a

s

ts

y

s

te

m

)

Bezugspunkt setzen

Betriebsart Manueller Betrieb wählen

Werkzeug vorsichtig verfahren, bis es das Werkstück
berührt (ankratzt)

Achse wählen (alle Achsen sind auch über die ASCII-
Tastatur wählbar)

Nullwerkzeug, Spindelachse: Anzeige auf bekannte
Werkstück-Position (z.B. 0) setzen oder Dicke d des
Blechs eingeben. In der Bearbeitungsebene: Werk-
zeug-Radius berücksichtigen

Die Bezugspunkte für die verbleibenden Achsen setzen Sie auf die
gleiche Weise.

Wenn Sie in der Zustellachse ein voreingestelltes Werkzeug verwen-
den, dann setzen Sie die Anzeige der Zustellachse auf die Länge L des
Werkzeugs bzw. auf die Summe Z=L+d.

Schutzmaßnahme

Falls die Werkstück-Oberfläche nicht angekratzt werden
darf, wird auf das Werkstück ein Blech bekannter Dicke d
gelegt. Für den Bezugspunkt geben Sie dann einen um d
größeren Wert ein.

B e zu g sp u nk t -S e tz e n Z =

Y

X

Z

X

Y

Advertising