HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch
Seite 284

258
8 Programmieren: Zyklen
8.
5
Z
ykl
en
z
u
m
H
e
rs
te
ll
en
vo
n
P
u
n
k
te
m
u
s
ter
n
U
U
U
U
Startpunkt 1. Achse
Q225 (absolut): Koordinate des
Startpunktes in der Hauptachse der Bearbeitungs-
ebene
U
U
U
U
Startpunkt 2. Achse
Q226 (absolut): Koordinate des
Startpunktes in der Nebenachse der Bearbeitungs-
ebene
U
U
U
U
Abstand 1. Achse
Q237 (inkremental): Abstand der
einzelnen Punkte auf der Zeile
U
U
U
U
Abstand 2. Achse
Q238 (inkremental): Abstand der
einzelnen Zeilen voneinander
U
U
U
U
Anzahl Spalten
Q242: Anzahl der Bearbeitungen auf
der Zeile
U
U
U
U
Anzahl Zeilen
Q243: Anzahl der Zeilen
U
U
U
U
Drehwinkel
Q224 (absolut): Winkel, um den das
gesamte Anordnungsbild gedreht wird; das Drehzen-
trum liegt im Startpunkt
U
U
U
U
Sicherheits-Abstand
Q200 (inkremental): Abstand
zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberflä-
che
U
U
U
U
Koord. Werkstück-Oberfläche
Q203 (absolut): Koordi-
nate Werkstück-Oberfläche
U
U
U
U
2. Sicherheits-Abstand
Q204 (inkremental): Koordi-
nate Spindelachse, in der keine Kollision zwischen
Werkzeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen
kann
U
U
U
U
Fahren auf sichere Höhe
Q301: Festlegen, wie das
Werkzeug zwischen den Bearbeitungen verfahren
soll:
0: Zwischen den Bearbeitungen auf Sicherheits-
Abstand verfahren
1: Zwischen den Messpunkten auf 2. Sicherheits-
Abstand verfahren
Beispiel: NC-Satz
N 54 G2 2 1 Q 22 5 =+ 1 5 Q 22 6 =+ 1 5 Q 23 7 =+ 1 0
Q2 3 8= + 8 Q 24 2 =6 Q2 4 3= 4 Q 2 24 = +1 5
Q2 0 0= 2 Q 2 03 = +3 0 Q 2 04 = 50 Q3 0 1= 1 *