19 externer zugriff (nicht tnc 410), Anwendung – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch
Seite 447

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430
421
1
2
.1
9
Ex
te
rn
e
r Zu
gr
if
f (
n
ic
ht
T
N
C
4
1
0
)
12.19 Externer Zugriff (nicht
TNC 410)
Anwendung
Mit dem Softkey EXTERNER ZUGRIFF können Sie den Zugriff über die
LSV-2 Schnittstelle freigeben oder sperren.
Durch einen Eintrag in der Konfigurationsdatei TNC.SYS können Sie
ein Verzeichnis einschließlich vorhandener Unterverzeichnisse mit
einem Passwort schützen. Bei einem Zugriff über die LSV-2 Schnitt-
stelle auf die Daten aus diesem Verzeichnis wird das Passwort abge-
fragt. Legen Sie in der Konfigurationsdatei TNC.SYS den Pfad und das
Passwort für den externen Zugriff fest.
Beispiel für TNC.SYS
Externen Zugriff erlauben/sperren
U
U
U
U
Beliebige Maschinenbetriebsart wählen
U
U
U
U
MOD-Funktion wählen: Taste MOD drücken
U
U
U
U
Verbindung zur TNC erlauben: Softkey EXTERNER
ZUGRIFF auf EIN stellen. Die TNC lässt den Zugriff
auf Daten über die LSV-2 Schnittstelle zu. Bei einem
Zugriff auf ein Verzeichnis, welches in der Konfigura-
tionsdatei TNC.SYS angegeben wurde, wird das
Passwort abgefragt
U
U
U
U
Verbindung zur TNC sperren: Softkey EXTERNER
ZUGRIFF auf AUS stellen. Die TNC sperrt den Zugriff
über die LSV-2 Schnittstelle
Der Maschinenhersteller kann die externen Zugriffsmög-
lichkeiten über die LSV-2 Schnittstelle konfigurieren.
Maschinenhandbuch beachten!
Die Datei TNC.SYS muss im Root-Verzeichnis TNC:\
gespeichert sein.
Wenn Sie nur einen Eintrag für das Passwort vergeben,
wird das ganze Laufwerk TNC:\ geschützt.
Verwenden Sie für die Datenübertragung die aktualisierten
Versionen der HEIDENHAIN-Software TNCremo oder
TNCremoNT.
Einträge in TNC.SYS
Bedeutung
REMOTE.TNCPASSWORD=
Passwort für LSV-2 Zugriff
REMOTE.TNCPRIVATEPATH=
Pfad der geschützt werden soll
R E MO T E. T NC P AS S WO R D= K R1 4 02
R E MO T E. T NC P RI V AT E PA T H= T NC : \R K