Grundlagen zum gewindefräsen – HEIDENHAIN TNC 410 ISO Programming Benutzerhandbuch

Seite 235

Advertising
background image

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

209

8

.3

Zy

k

le

n

z

u

m

B

ohr

e

n

, G

e

w

inde

bohr

e

n

u

nd G

e

w

inde

fr

ä

s

e

n

Grundlagen zum Gewindefräsen

Voraussetzungen

n

Die Maschine sollte mit einer Spindelinnenkühlung (Kühlschmier-
mittel min. 30 bar, Druckluft min. 6 bar) ausgerüstet sein

n

Da beim Gewindefräsen in der Regel Verzerrungen am Gewindepro-
fil entstehen, sind in der Regel werkzeugspezifische Korrekturen
erforderlich, die Sie aus dem Werkzeugkatalog entnehmen oder bei
Ihrem Werkzeughersteller erfragen können. Die Korrektur erfolgt
beim Werkzeug-Aufruf über den Delta-Radius DR

n

Die Zyklen 262, 263, 264 und 267 sind nur mit rechtsdrehenden
Werkzeugen verwendbar. Für den Zyklus 265 können Sie rechts-
und linksdrehende Werkzeuge einsetzen

n

Die Arbeitsrichtung ergibt sich aus folgenden Eingabeparametern:
Vorzeichen der Gewindesteigung Q239 (+ = Rechtsgewinde /– =
Linksgewinde) und Fräsart Q351 (+1 = Gleichlauf /–1 = Gegenlauf).
Anhand nachfolgender Tabelle sehen sie die Beziehung zwischen
den Eingabeparametern bei rechtsdrehenden Werkzeugen.

Innengewinde

Steigung

Fräsart

Arbeitsrichtung

rechtsgängig

+

+1(RL)

Z+

linksgängig

–1(RR)

Z+

rechtsgängig

+

–1(RR)

Z–

linksgängig

+1(RL)

Z–

Außengewinde

Steigung

Fräsart

Arbeitsrichtung

rechtsgängig

+

+1(RL)

Z–

linksgängig

–1(RR)

Z–

rechtsgängig

+

–1(RR)

Z+

linksgängig

+1(RL)

Z+

Advertising