Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 210

20080201
normPDf(1, {1, 2}, 0) = {0,24, 0,18}
normPDf({1, 2},{1, 2}, 0) = {0,24, 0,12}
normPDf({1, 2},{1, 2},{1, 0}) = {0,40, 0,12}
Im Folgenden ist beschrieben, wie Listendaten in Argumente eingegeben und die
Berechnungsergebnisse ausgegeben werden.
(a) Eingeben von Listendaten für ein einzelnes Argument
• Im Prinzip kann jede beliebige Liste eingeben werden, es muss aber jedes Element in
der Liste den vom Argument der verwendeten Funktion vorgegebenen Bedingungen
entsprechen.
• Die Berechnung erfolgt für jedes Element in der Liste und die Ergebnisse werden wie
unten gezeigt ausgegeben.
normPDf(
x
, {
σ
1
,
σ
2
},
μ
)
=
{<normPDf(
x
,
σ
1
,
μ
) Berechnungsergebnis>, <normPDf(
x
,
σ
2
,
μ
)
Berechnungsergebnis>}
(b) Eingeben von Listendaten für multiple Argumente
• In diesem Falle müssen alle Listen die gleiche Zahl an Elementen enthalten.
Anderenfalls ergibt sich einen „Invalid Dimension“-Fehler.
• Die Berechnung erfolgt für jedes Element in der Liste und die Ergebnisse werden wie
unten gezeigt ausgegeben.
normPDf({
x
1
,
x
2
}, {
σ
1
,
σ
2
},
μ
)
=
{<normPDf(
x
1
,
σ
1
,
μ
) Berechnungsergebnisse>,<normPDf(
x
2
,
σ
2
,
μ
)
Berechnungsergebnisse>}
Zuordnung von Listendaten-Berechnungsergebnissen an Variable
Die Verwendung der Listendaten im Argument der Distribution-Funktion gibt die
Berechnungsergebnisse als Listendaten aus, die in unveränderter Form der „ans“-Variablen
zugeordnet werden.
Zusätzlich zur „ans“-Variablen bewirken Berechnungen mit Verwendung der Distribution-
Funktion auch eine Zuordnung der Berechnungsergebnisse zu bestimmten Systemvariablen.
Beispielsweise wird die von normPDf ermittelte Variable der Normalwahrscheinlichkeitsdichte
der Systemvariablen
prob
zugeordnet. Als Berechnungsergebnis wird einer Systemvariablen
nur das letzte Element der Listendaten zugeordnet.
Näheres dazu, welches Berechnungsergebnis welcher Variablen zugeordnet wird, finden
Sie unter Punkt „Berechnungsergebnis-Ausgabe“ zu den einzelnen Befehlen von „7-11
Wahrscheinlichkeitsverteilungen“ (Seiten 7-11-3 bis 7-11-25).
S normPDf
Funktion: Ermittelt die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Normalverteilung für einen
vorgegebenen Wert.
Syntax: normPDf(
x
[,
S
,
M
)]
• Bei Auslassung von
S
und
M
werden
S
= 1 und
M
= 0 verwendet.
Beispiel: Bestimmen der Wahrscheinlichkeitsdichte einer Normalverteilung bei
x
= 37,5,
S
= 2,
M
= 35
Menüeintrag: [Action][Distribution][normPDf]
Näheres finden Sie unter „Dichtefunktion einer N(
M
,
S
2
)-Verteilung“ auf Seite 7-11-3.
2-8-49
Nutzung des Aktionsmenüs
20090601