Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 308

20070301
S Grafische Darstellung einer invertierten Funktion
Beispiel: Grafisch darzustellen ist die Funktion
y
=
x
2
–
x
– 2, die danach mit der Kurve
x
=
y
2
–
y
– 2 zu überlagern ist.
(1) Geben Sie die Funktion
y
=
x
2
–
x
– 2 in Zeile
y
1 des Grafikeditorfensters ein und speichern
Sie diese Funktion ab.
(2) Tippen Sie auf
, um die Funktion grafisch darzustellen.
(3) Tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf
[Inverse].
• Dadurch wird die an der Geraden
y
=
x
gespiegelte
Kurve grafisch dargestellt. Das Meldungsfeld zeigt
die invertierte Funktion an.
3-6-4
Verwendung des Skizzenmenüs
Tipp
• Falls eine Funktion nicht invertiert werden kann, also keine Umkehrfunktion besitzt, ist das Ergebnis
der durch den Befehl [Inverse] dargestellten Grafik das Ergebnis eines Vertauschens der
x
- und
y
-Variablen in der ursprünglichen Funktion.
S Zeichnen eines Kreises
Beispiel: Zu zeichnen ist ein Kreis mit dem Mittelpunkt M(1, 1) und dem Radius R=2.
(1) Während das Grafikfenster aktiv ist, tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf
[Circle].
• Dadurch wird „Circle“ im Grafikfenster angezeigt.
(2)
Drücken
Sie
.
• Dadurch wird ein Dialogfeld für das Eingeben der
Mittelpunktkoordinaten (
x
,
y
) und des Radius
r
angezeigt, wobei 1 als Wert von
x
eingegeben ist.
(3) Geben Sie die Werte für
x
,
y
und
r
ein und tippen Sie
danach auf [OK].
• Dadurch wird das Dialogfeld geschlossen und
der Kreis gemäß Ihren Vorgaben gezeichnet. Das
Meldungsfeld zeigt die Gleichung für den Kreis an.
Tipp
• Anstatt die Werte einzugeben, können Sie auch einen Kreis nur unter Verwendung der Stiftoperationen
zeichnen. Dazu führen Sie die folgende Operation an Stelle des Schrittes (2) in dem obigen Vorgang
aus.
(2) Tippen Sie auf den Punkt, den Sie als Mittelpunkt des Kreises bestimmen möchten, und tippen
Sie danach auf einen zweiten Punkt irgendwo auf dem Umfang des Kreises.
• Sie könnten auch auf den Mittelpunkt tippen, und diesen danach an einen zweiten Punkt ziehen.