Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 137

20060301
2-4-9
Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen
20090601
Führen Sie die dreimal die
gleiche Münzwurfsequenz
wie oben beschrieben aus
und zeigen Sie die Resultate
in einer Liste an.
Func
[randBin] 5
0.5 3 U
S „RandSeed“-Befehl
• Sie können eine ganze Zahl von 0 bis 9 als Argument dieses Befehls eingeben. 0 bezieht
sich auf die Generierung einzelner Zufallszahlen. Eine ganze Zahl m von 1 bis 9 bezieht
sich auf die Generierung der speziellen m-ten Zufallszahlen-Folge, wobei der vorgegebene
Wert als Startpunkt für den jeweiligen Zufallszahlenalgorithmus dient. Das voreingestellte
Vorgabeargument für den „RandSeed“-Befehl ist 0.
• Die unmittelbar nach dem Start der Generierung der m-ten Zufallszahlen-Folge durch den
ClassPad erzeugten Zufallszahlen folgen immer dem gleichen Zufallsmuster, d.h. Sie können
damit Zufallszahlen-Folgen reproduzieren, um später erneut das gleiche Zahlenmaterial z.B.
für eine statistische Untersuchung bereitstellen.
Problemstellung
Verwenden Sie diese Tastatur:
Operation
mth
abc
cat
2D
Starten Sie den Zufallszahlen-
generator für die 3.
Zufallszahlen-Folge, indem
Sie 3 als RandSeed-Wert
vorgeben.
Cmd
[RandSeed] 3
U
Generieren Sie die erste
Zufallszahl der Folge.
Func
[rand]
U
Generieren Sie die zweite
Zufallszahl der Folge.
Func
[rand]
U
Generieren Sie die dritte
Zufallszahl der Folge.
Func
[rand]
U
Tipp
• Die mit diesem Befehle generierten Zufallszahlen sind Pseudozufallszahlen.
• Die Argumente „a“ und „b“ von „rand(a,b)“ und „randList(n,a,b)“ müssen ganze Zahlen sein und den
folgenden Bedingungen genügen:
a < b
¦aµ
E
10
b – a < 1
E
10
I Ganzzahlfunktionen
Diese Funktionen verwenden nur Ganzzahlen als Argumente und ergeben Ganzzahlen.
S „iGcd“-Funktion
Syntax: iGcd(Exp-1, Exp-2[, Exp-3…Exp-10)]
(Exp-1 bis Exp-10 sind Ganzzahlen.)
iGcd(List-1, List-2[, List-3…List-10)]
(Alle Elemente von List-1 bis List-10 sind Ganzzahlen.)