Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 23

20060301
12
Inhalt
Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der
Lösungskurven einer Differenzialgleichung erster Ordnung .............................14-2-3
Konfiguration der Einstellungen für die Grafik der Lösungskurven ..................14-2-4
14-3 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung
Darstellung des Phasenraumes einer Differenzialgleichung
zweiter Ordnung ..............................................................................................14-3-1
Eingabe der Anfangsbedingungen und graphische Darstellung der
Lösungskurve einer Differenzialgleichung zweiter Ordnung ............................14-3-2
14-4 Graphische Darstellung einer Differenzialgleichung
14-5 Graphische Darstellung von Funktionen des Typs
) .......................................................... 14-5-1
Graphische Darstellung einer Funktion des Typs
) ...............................14-5-1
Graphische Darstellung einer Funktion des Parametertyps
14-6 Konfiguration der Parameter des Betrachtungsfensters für die
Differenzialgleichungsgrafik ............................................................. 14-6-1
Konfigurieren der Fenstereinstellungen für die Differenzialgleichungsgrafik ...14-6-1
Fenstereinstellungsparameter für Differentialgleichungsgrafik ........................14-6-2
14-7 Bedienungsschritte im Fenster für die
Differenzialgleichungsgrafik ............................................................. 14-7-1
Zoomen und Rollen eines Graphen .................................................................14-7-1
Konfigurieren und Modifizieren der Anfangsbedingungen ...............................14-7-1
Verwendung der Abtastfunktion zum Ablesen von Grafikkoordinaten .............14-7-5
Darstellung eines Formelterms oder eines Wertes durch Ablegen im
Differenzialgleichungsgrafik-Fenster ................................................................14-7-6
Kapitel 15 Anwendung des Menüs der Finanzmathematik
15-1 Übersicht über das Menü der Finanzmathematik ........................... 15-1-1
Öffnen des Menüs der Finanzmathematik ........................................................15-1-1
Weitere Menüs und Schaltflächen im Finanzmathematik-Menü .......................15-1-2
Festlegung der Standardeinstellungen im Finanzmathematik-Menü ...............15-1-4
Finanzmathematische Anwendungen .............................................................15-1-5
Grundschritte in einem Bildschirm für finanzmathematische Anwendungen ...15-1-6
Auftretende Variablen in den finanzmathematischen Anwendungen ...............15-1-7
.............................................................. 15-2-1
Eingabefelder für die einfache Kapitalverzinsung („Simple Interest“) ..............15-2-1
Beispiele mit einer finanzmathematischen Standardeinstellung .....................15-2-1
Berechnungsformeln ........................................................................................15-2-2
15-3 Kapitalverzinsung mit Zinseszins .................................................... 15-3-1
Eingabefelder für die Kapitalverzinsung mit Zinseszinsen
(„Compound Interest“) .....................................................................................15-3-1
Beispiele mit einer finanzmathematischen Standardeinstellung .....................15-3-1
Berechnungsformeln .......................................................................................15-3-4
20070301