9 tests, Tests – Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 426

20070301
7-9-1
Tests
7-9 Tests
Nachfolgend ist eine Liste der Tests aufgeführt, die eine Beschreibung darüber enthält, welche
Fragestellungen in jedem Test untersucht werden.
Z
-Test
Beschreibung
Testbezeichnung
Der
Z
-Test umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Tests, die
alle eine bekannte Grundgesamtheits-Standardabweichung voraus-
setzen. Diese Tests ermöglichen zu beurteilen, ob eine Stichprobe
einen hypothetischen Mittelwert / Anteilswert genau widerspiegelt
oder nicht. Als Prüfverteilung tritt hier die Normalverteilung auf.
1-Stichproben
Z
-Test
2-Stichproben
Z
-Test
1-Proportion
Z
-Test
2-Proportion
Z
-Test
t
-Test
Wird anstelle des
Z
-Tests verwendet, wenn die Grundgesamtheits-
Standardabweichung nicht bekannt ist.
1-Stichproben
t
-Test
2-Stichproben
t
-Test
t
-Test zur linearen
Regression
Testet die Hypothese hinsichtlich eines Mittelwertes, wenn die Grund-
gesamtheits-Standardabweichung bekannt ist. Zur Nullhypothese
können einseitige und zweiseitige Alternativen betrachtet werden. Als
Prüfverteilung zum 1-Sample
Z
-Test tritt die Normalverteilung auf.
Vergleicht die Mittelwerte zweier Grundgesamtheiten, wenn die
Grundgesamtheits-Standardabweichungen bekannt sind. Für den
2-Stichproben
Z
-Test wird ebenso die Normalverteilung verwendet.
Testet eine Hypothese über einen unbekannten Anteilswert in einer
dichotomen Grundgesamtheit. Die Normalverteilung wird näherungs-
weise für den 1-Proportion
Z
-Test als Prüfverteilung verwendet.
Testet eine Hypothese über die Gleichheit zweier Anteilswerte. Die
Normalverteilung wird hier auch für den 2-Prop
Z
-Test verwendet.
Testet eine Hypothese hinsichtlich eines Mittelwertes, wenn die
Grundgesamtheits-Standardabweichung nicht bekannt ist. Für den
1-Stichproben
t
-Test (1-Sample
t
-Test) wird die
t
-Verteilung als
Prüfverteilung verwendet.
Vergleicht die Mittelwerte zweier Grundgesamtheiten, wenn die
Grundgesamtheits-Standardabweichungen nicht bekannt sind. Für
den 2-Stichproben
t
-Test wird ebenso die
t
-Verteilung verwendet.
Untersucht verbundene Datenlisten des Zufallsvektors (X,Y) und
berechnet die Regressionsgerade. Zur Ermittlung von a und b, die
die Koeffizienten der Regressionsformel y = a + bx sind, wird die Me-
thode der kleinsten Quadrate verwendet. Der Anstieg
(geschätzt
durch b) und der Korrelationskoeffizient sind eng miteinander ver-
knüpft, so dass hier Nullanstieg und Unkorreliertheit gleichzeitig ge-
testet werden können (Korrelationsanalyse). Für den
t
-Test zur line-
aren Regression wird die
t
-Verteilung als Prüfverteilung verwendet.
Testet Homogenitäts- und Unabhängigkeitshypothesen mit Hilfe von
Kontingenztafeln. Der
2
-Test vergleicht die beobachtete Matrix mit
der erwarteten theoretischen Häufigkeitsmatrix. Er wird insbeson-
dere für dichotome Variablen (Variable mit zwei möglichen Werten,
wie Ja/Nein) genutzt. Für den
2
-Test wird die
2
-Verteilung benutzt.
2-Stichproben
F
-Test
Testet Hypothesen hinsichtlich des Verhältnisses der Streuungen
(Varianzen) von zwei Grundgesamtheiten. Für den
F
-Test (2-Sample
F
-Test) wird eine
F
-Verteilung als Prüfverteilung verwendet.
2
-Test
2
-Homogenitätstest
2
-Unabhängigkeitstest
20070301