Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 472

20070301
Beispiel
Untere Grenze : 2
Obere Grenze : 3
Versuche : 5
Erfolgswahrscheinlichkeit : 0,63
• Operationen mit dem Statistikassistenten
(1) Tippen Sie auf der Menüleiste auf [Calc] und dann
auf [Distribution].
(2) Wählen Sie [Binomial CD] aus und tippen Sie dann
auf [Next >>].
(3) Geben Sie die Zahlenwerte ein.
(4) Tippen Sie auf [Next >>].
(5) Tippen Sie zum Aufrufen des Graphen auf
.
S Programm, eActivity oder Hauptanwendung
Befehl: BinomialCD
:
Befehlssyntax
Unterer Wert, oberer Wert, Numtrial-Wert,
pos
-Wert
Eingabebeispiel
BinomialCD 2,3,5,0.63
Quantilberechnung für eine B(
n
,
p
)-Verteilung
Menü:
[Inv. Distribution]-[Inverse Binomial CD]
Beschreibung: Mit diesem Befehl berechnet man ein linksseitiges Quantil
m
einer
Binomialverteilung gemäß des folgenden Ansatzes:
Dieser Befehl ermittelt den Mindestwert (positive Ganzzahl) von m (
3 obere
Grenze), der die Formel der obigen Ungleichung erfüllt.
Definition der Parameter
prob
: vorgegebene
(kumulative)
Wahrscheinlichkeit
(0
prob
1)
Numtrial : Anzahl n der Versuche (ganze Zahl n
0)
pos
: Erfolgswahrscheinlichkeit
p
(0
p
1)
Berechnungsergebnis-Ausgabe
x
Inv :
linksseitiges Quantil der B(n,
p
)-Verteilung (Mindestwert für die
Summation)
*xInv :
Neuberechnungswert (nur angezeigt, wenn die Möglichkeit eines
Rundungsfehlers gegeben ist)
• Zur Berücksichtigung eines möglichen Rundungsfehlers erzielt der ClassPad
zusätzlich ein Ergebnis mit der um 1/10^n verkleinerten Wahrscheinlichkeit
(kleinste Dezimalziffer n-te Stelle). Falls z.B. die vorgegebene Wahrscheinlichkeit
0,61 beträgt, führt der ClassPad die Neuberechnung auch mit 0,60 durch. Die
Neuberechnung wird nur angezeigt, falls sie sich vom ursprünglichen Ergebnis
unterscheidet und die verkleinerte Wahrscheinlichkeit das Quantil verändern
würde. Dies tritt ein, wenn das Quantil so auf eine andere Sprungstelle der
Verteilungsfunktion (rechtsseitig stetige Treppenfunktion) fällt.
Wenn das Argument einen
großen Absolutwert aufweist,
kann die grafische Darstellung
lange Zeit erfordern.
Wenn das Argument einen
großen Absolutwert aufweist,
kann die grafische Darstellung
lange Zeit erfordern.
=
0
x
m
=
0
x
m
7-11-16
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
20090601