Casio ClassPad 330 V.3.04 Benutzerhandbuch
Seite 119

20060301
Tipp
• Die „ans“-Variable ist eine Systemvariable. Zu Einzelheiten über die Systemvariablen siehe „1-7
Variablentypen und Ordnerstruktur“.
• Da „ans“ ein Variablenname ist, können Sie die „ans“-Variable aufrufen, indem Sie [a][n][s] auf
der
(Alphabet)-Tastatur eingeben oder die #-Taste auf der - oder -Tastatur
antippen.
• Die „ans“-Variable speichert das Ergebnis Ihrer letzten oder zuletzt abgeschlossenen Berechnung
ab.
• Im Arbeitsbereich wird der Berechnungsverlauf der von Ihnen ausgeführten Berechnungen abgelegt
(Seite 2-3-1), so dass Sie vorher ausgeführte Eingabezeilen und deren Resultate rückwirkend
einsehen können. Die „ans“-Variable jedoch speichert stets nur das momentan ausgeführte
Berechnungsergebnis ab. Sie können die Systemvariable „ans“ beliebig oft in Berechnungen
verwenden, so lange Sie sich an den der „ans“-Variablen im Berechnungsablauf zugeordneten
Wert oder Term erinnern, der durch das unmittelbar vorhergehende Berechnungsergebnis erhalten
wurde.
• Die Verwendung der „ans“-Variablen in einer Berechnung führt zu einem Fehler, wenn die
vorhergehende Berechnung eine Fehleranzeige verursacht oder wenn ein Programmablauf die
„done“-Meldung im Display bewirkt hat.
• Das Format des der „ans“-Variablen zugeordneten Berechnungsergebnises hängt von der [Number
Format]-Einstellung des „Basic Format“-Dialogfeldes ab (Seite 1-9-5). Nachfolgend ist das verwendete
Format dargestellt, wenn „Fix2“ als die [Number Format]-Einstellung ausgewählt ist.
approx
(1/3)
U 0.33
ans
s 3 U 0.99
Siehe „Standardmodus und Dezimalmodus“ auf Seite 2-2-6.
I Durchführen fortlaufender Berechnungen
Mit dem Antwortspeicher können Sie auch das Ergebnis einer Berechnung als eines der
Argumente für die nächste Berechnung benutzen.
Beispiel: 1 ÷ 3 =
1 ÷ 3 × 3 =
*@BU_
(Fortsetzung)
BU
Fortlaufende Berechnungen können mit +, –,
s,
÷
und
^
durchgeführt werden.
2-2-3
Grundrechenarten